• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung – Rahmenbedingungen, Konzepte, Umsetzungsstrategien, Kooperationen

Foto einer Straße in Kopenhagen mit Häusern und Bäumen

© Jürgen Gies

Hintergrund und Ziele

Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Während heute 55 Prozent der 7,62 Milliarden Erdenbürger Stadtbewohner sind, werden es im Jahr 2050 voraussichtlich zwei Drittel (68 Prozent) sein (World Urbanization Prospects der Vereinten Nationen, 2018). In Deutschland leben schon heute drei von vier Bewohnern (77 Prozent) in Städten und ihren urbanen Nahbereichen, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich 84,3 Prozent sein.

Urbane Mobilität und neue Konzepte einer integrierten Planung von Raumstrukturen und Mobilität/Verkehr sind daher zentral für die künftige Entwicklung der Umweltbelastungen, der Vielfalt städtischen Lebens und der Chancengleichheit, der dringenden Bemühung um saubere Luft und den Klimawandel. Eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens, der Stadtplanung und technologische Innovationen müssen dabei Hand in Hand gehen.

Technische Veränderungen des Automobils (etwa durch elektrifizierte Antriebe) allein, das ist mittlerweile deutlich, reichen weder, die vereinbarten Klimaziele, noch wesentliche Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung wie etwa Verbesserung der öffentlichen Räume und des sozialen Zusammenlebens zu erreichen.

Im Mittelpunkt des Projektes steht – an Bespielen aus Deutschland und Europa – daher die Frage:

Wie gestalten wir lebenswerte Städte von morgen?

Das Projektvorhaben soll zeigen, wie eine integrierte Regions-, Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung gelingen kann, die nicht nur die Umweltbelastungen reduziert, sondern auch die Chancen nutzt, die urbanes Zusammenleben und kurze Wege in multifunktional gemischten Stadträumen bieten. Das Projekt zielt nicht nur darauf ab, Lebensraumqualität und Sozialverträglichkeit unter besonderer Berücksichtigung umwelt- und klimapolitischer Ziele zu verbessern, sondern Anreize für eine Verhaltensänderung und eine neue Stadtkultur zu setzen. Dafür werden Rahmenbedingungen, Konzepte, Umsetzungsstrategien, Prozesse und Kooperationen auf Erfolg und Wirksamkeit untersucht. Ziel ist es, konkrete Lösungsansätze anzuregen, einen kommunalen/regionalen Leitfaden zu entwickeln und Empfehlungen für Politik und Wirtschaft zu geben.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Klaus J. Beckmann
    KJB.KOM Prof. Dr. Klaus J. Beckmann – Kommunalforschung, Beratung, Moderation und Kommunikation, Berlin
  • Christian Hochfeld
    Geschäftsführer/Direktor Agora Verkehrswende
  • Helmut Holzapfel
    Zentrum für Mobilitätskultur, Kassel
  • Burkhard Horn
    Freiberuflicher Berater, Mobilität & Verkehr – Strategie & Planung, Berlin
  • Felix Huber
    Professor für Stadt-, Umwelt- und Infrastrukturplanung
    Bergischen Universität Wuppertal
    Wissenschaftlicher Beirat des VDV, FGSV
  • Caroline Koszowski
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik
    Technische Universität Dresden
  • Barbara Lenz
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
    Gastwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Jens Libbe
    Bereichsleiter Forschungsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen
    Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
  • Martina Löw
    Professorin für Planungs- und Architektursoziologie
    Technische Universität Berlin
  • Stephan Reiß-Schmidt
    Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
    Stadtdirektor a.D.
    Ehemaliger Leiter der Hauptabteilung Stadtentwicklungsplanung bei der Landeshauptstadt München
  • Roland Stimpel
    Vorstand FUSS e.V.
    Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
    Ehemaliger Chefredakteur des Deutschen Architektenblatts

Links zu verwandten Projekten und Plattformen

Agora Verkehrswende

Datenraum Mobilität

Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM)

Neue autoMobilität II

Mobilitätsmonitor 2020

Mobilität neu denken

Zentrum für Mobilitätskultur Kassel

Projekt MORE

Schlagwörter

BMVI | Mobilität | Stadt der Zukunft | Verkehr

  • Projektlaufzeit

    12/2020 — 06/2023

  • Leitung

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann
    KJB.Kom – Prof. Dr. Klaus J. Beckmann Kommunalforschung,
    Beratung, Moderation und Kommunikation

    Prof. Dr.-Ing. Helmut Holzapfel
    Zentrum für Mobilitätskultur Kassel

    Koordination

    Yulika Zebuhr
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-841
    zebuhr@acatech.de

    Kommunikation

    Marieke Schmidt
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-804
    schmidt@acatech.de

  • Projektförderer

  • Thema

    Mobilität

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften