• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM)

Zu sehen ist der Vorsitzender des Lenkungskreises Prof. Dr. rer. nat. Henning Kagermann auf einer Festveranstaltung der Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM)

© Andreas Schmidt-Wiethoff Photography

Wir waren uns in der NPM von Anfang an einig, dass ein zukunftsfähiges Verkehrssystem Mobilität nicht einschränkt, sondern die unterschiedlichen Nutzerbedürfnisse bedarfsgerecht und verkehrsträgerübergreifend erfüllt. In den vergangenen drei Jahren haben wir umfassend aufgezeigt, dass ein ganzheitlicher und nachhaltiger Mobilitätswandel, der die Bedürfnisse der Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellt, möglich ist. Die Bundesregierung hat zahlreiche Weichen gestellt, um das Mobilitätssystem neu auszurichten. Aber wir müssen in den nächsten Jahren nicht nur die Klimaziele im Verkehrssektor erreichen, sondern neben einer Digitalisierungsoffensive für ein vernetztes Mobilitätssystem auch den sozialverträglichen Strukturwandel der Industrie stemmen. Wenn sich alle Beteiligten aktiv und umsetzungsfreudig engagieren, dann wird uns das auch gelingen.

Prof. Dr. Henning Kagermann, Vorsitzender des Lenkungskreises der NPM und des acatech-Kuratoriums

Die NPM hat wichtige Meilensteine auf dem Weg in die Zukunft der Mobilität erreicht

Die NPM hat sich seit Gründung im Herbst 2018 zu einer wichtigen Gesprächsplattform entwickelt, in der die rund 240 Mitglieder aus unterschiedlichen Mobilitätsbereichen offen, sachkundig und vertrauensvoll die Zukunftsfragen der Mobilität erörtert und debattiert haben. Die sechs Arbeitsgruppen haben die wesentlichen Mobilitätsthemen bearbeitet und ihre Ergebnisse in über 50 Berichten aufbereitet. Offen gebliebene Fragestellungen sind diskutiert worden. Lösungsvorschläge für den weiteren Umgang mit ihnen liegen ebenfalls auf dem Tisch.

Darüber hinaus sind zwei Fortschritts- und ein Ergebnisbericht entstanden. Die NPM hat Roadmaps entwickelt und zahlreiche Handlungsempfehlungen abgegeben, die die Politik unter anderem beim Klimaschutzprogramm 2030 und im Masterplan Ladeinfrastruktur berücksichtigt hat.

Die von der NPM bearbeiteten Sonderaufträge zu Plug-in-Hybridfahrzeugen und alternativen Kraftstoffen unterstützten die Arbeit der Bundesregierung in Mobilitäts- und Klimafragen. Bei den Gesprächen der Konzertierten Aktion Mobilität (KAM) der Bundeskanzlerin lieferte die NPM ergänzende Einblicke zum Stand der Mobilitätswende.

Aus den Arbeitsgruppen heraus wurden zudem konkrete Projekte initiiert und realisiert. In Hamburg entstand mit rund 30 Projektpartnern das Reallabor für digitale Mobilität, gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Für kleine und mittelständische Unternehmen, die von der Transformation betroffen sind, ist ein bestehendes Softwaretool zur strategischen Personalplanung um die Anforderungen der Automobilindustrie erweitert worden. Darüber hinaus wurden in Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hessen sogenannte Kompetenz-Hubs für die Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten eingerichtet, über die sich die betroffenen Akteure austauschen und abstimmen können.

Nicht zuletzt hat sich die NPM mit ihrer Arbeit auf wichtigen Fachkonferenzen und Mobilitätsveranstaltungen präsentiert und die Fachdiskussionen maßgeblich geprägt.

Zu sehen ist eine Abbildung, die die bisherigen Erfolge der Nationalen Plattform für Mobilität (NPM) hervorhebt

Jetzt muss auf den Erfolgen aufgebaut werden

Der Weg in ein bedarfsgerechtes, nachhaltiges, verkehrsträgerübergreifend vernetztes und bezahlbares Mobilitätssystem bleibt herausfordernd. Die NPM hat zahlreiche Mobilitätsfragen beantwortet und wichtige Aspekte eines zukunftsfähigen Mobilitätssystem sichtbar gemacht. Dennoch bleibt einiges offen, liegt so manches bisher nur als Konzept vor oder bedarf im Hinblick auf eine wirkungsvolle Umsetzung verstärkter Anstrengung. So gilt es, die vereinbarten Klimaschutzmaßnahmen in den von der NPM definierten Handlungsfeldern beschleunigt umzusetzen, damit sie bis 2030 ihre volle Wirkung entfalten können. Gleichzeit müssen die Handlungsfelder weiter vertieft werden. Fortschritte beim Klimaschutz im Verkehr müssen kontinuierlich überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden. Es gilt, noch mehr die Bedürfnisse und Fragen der Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen von flächendeckenden Bürgerdialogen in den Blick zu nehmen. Dabei muss die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen bei Fragen der Mobilität intensiviert werden. Alle betroffenen Sektoren und Akteure der Wirtschaft müssen noch stärker in den Austausch kommen und ihre Zusammenarbeit nicht nur in Deutschland, sondern auch auf EU- und internationaler Ebene ausbauen.

Hintergrund

Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) ist Impulsgeberin und zentrales Beratungsgremium der Bundesregierung im Themenfeld Mobilität. Sie wurde im Herbst 2018 per Kabinettsbeschluss mit dem Auftrag eingesetzt, das Mobilitätssystem mit einer klaren Schwerpunktsetzung auf den Themen Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unter die Lupe zu nehmen. Henning Kagermann, Vorsitzender des acatech Kuratoriums, ist Vorsitzender des Lenkungskreises der NPM. Die Position des Vorsitzenden übte er bereits in der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE, 2010 bis 2018) aus, auf der die NPM aufbaut. Thomas Weber, acatech Vizepräsident, ist Mitglied des Lenkungskreises der NPM und leitete während der NPE die Arbeitsgruppe 2 „Batterietechnologie“.

Aus dem Kabinettsbeschluss vom 19. September 2018:
Ziel der Plattform ist es, unter Einbeziehung von Politik, Wirt­schaft und Zivilgesellschaft Konzepte und Handlungsemp­fehlungen zu Zukunftsthemen zu entwickeln, um auch künf­tig wettbewerbsfähige Unter­nehmen und Arbeitsplätze sowie eine bezahlbare, nachhaltige und klimafreundliche Mobili­tät sicherzustellen. Neben dieser Aufgabe für die Dauer der Legis­laturperiode sollen möglichst bis Ende 2018 konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung des Klima­schutzplanes 2050 für den Be­reich Verkehr erarbeitet werden. Die Ausrichtung der Plattform ist verkehrsträgerübergreifend.

Zu sehen ist ein Organigramm mit der Struktur der Nationalen Plattform Mobilität
Organisationsstruktur der NPM mit den sechs Arbeitsgruppen ©NPM

Struktur und Arbeitsweise

Unter dem Vorsitzenden kommt der Lenkungskreis viermal im Jahr zu Beratungen zusammen, stellt strategische Weichen und verabschiedet die Berichte der Arbeitsgruppen. Eine aus Mitgliedern des Deutschen Bundestags bestehende Kommission steht dem Lenkungskreis beratend zur Seite und bildet den Link ins Parlament. In den sechs Arbeitsgruppen der NPM arbeiteten über 240 Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, um technologieneutral verkehrsübergreifende Handlungsempfehlungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erarbeiten.

Über das Büro des Vorsitzenden der NPM bringt sich acatech in die Arbeit der Plattform ein. Neben der inhaltlichen Beratung der AG-Leitungen und der federführenden Referate der Bundesministerien für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie Wirtschaft und Energie (BMWi) werden dort die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zusammengeführt und aufbereitet. Die Akademie arbeitet dabei eng mit der IFOK GmbH zusammen. acatech und IFOK bilden die vom BMVI getragene NPM-Geschäftsstelle.

Weiterführende Informationen

Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM)
Berichte der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM)

Schlagwörter

Mobilität | Verkehr

  • Projektlaufzeit

    09/2018 — 12/2021

  • Vorsitzender des Lenkungskreises

    Prof. Dr. rer. nat. Henning Kagermann
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Leitung Büro des Vorsitzenden

    Dr. Patrick Pfister
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Themenschwerpunkt Zukunft der Mobilität
    Tel.: +49 89 520309-31
    pfister@acatech.de

  • Projektförderer

  • Thema

    Mobilität

Meldungen

Das Bild zeigt Wasserstoffmoleküle.

München, 1. April 2022

SENAT digital: Die Rolle von Wasserstoff für die Wirtschaft von morgen

München, 14. März 2022

Ankommen statt unterwegs sein: Der Schlüssel liegt in einer integrierten Planung von Raum und Mobilität

München, 7. Oktober 2021

Nationale Plattform Zukunft der Mobilität und Mobility Data Space präsentieren sich auf dem ITS World Congress

München, 13. Juli 2021

Mobilitätsmonitor 2021: Sind die Deutschen bereit für die Mobilitätswende?

Alle Meldungen

Publikationen

Cover Publikation "Digitalisierung des Mobilitätssektors"

Digitalisierung des Mobilitätssektors – Erfahrungen aus dem Reallabor und abschließende Empfehlungen (Abschlussbericht)

Veröffentlicht: 07. Dezember 2021

Titelbild Publikation "Autonomes Fahren"

Autonomes Fahren als Baustein einer inter- und multimodalen Mobilität (Zwischenbericht)

Veröffentlicht: 07. Dezember 2021

Titelbild der Publikation "Schwere Nutzfahrzeuge"

Schwere Nutzfahrzeuge – Standards und Normen für alternative Antriebe

Veröffentlicht: 2. November 2021

Titelbild der Publikation "Netzintegration von Elektromobilität"

Netzintegration von Elektromobilität – Branchenübergreifender Konsens auf Aufgaben für die 20. Legislaturperiode

Veröffentlicht: 28. Oktober 2021

Alle Publikationen

Termine

Beginn: 13. Februar 2023, 09:00 Uhr

Online-Pressegespräch: „acatech Mobilitätsmonitor“

Alle kommenden Termine

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften