• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

SENAT digital: Die Rolle von Wasserstoff für die Wirtschaft von morgen

Das Bild zeigt Wasserstoffmoleküle.

München, 1. April 2022

Vergangenen Mittwoch fand zum dritten Mal die Veranstaltungsreihe SENAT digital statt. acatech Senatorinnen und Senatoren sowie geladene Gäste diskutierten darüber, welche ökonomischen Perspektiven bestehen und warum es schwierig ist, den Bedarf nur mit grünem Wasserstoff zu decken.

Um unsere Klimaziele erreichen zu können, sind erneuerbare Energien in allen Bereichen unseres Lebens unverzichtbar. Grüner Wasserstoff spiele dabei eine maßgebliche Rolle und wird häufig als der Hoffnungsträger für die Energiewende gesehen. Das sagte Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, acatech Präsidiumsmitglied, zur Einführung in das Thema. In einigen Bereichen werde ein Umstieg auf Wasserstoff unverzichtbar sein, zum Beispiel in der Stahlindustrie. In anderen Bereichen müsse noch diskutiert werden, ob sich ein Wechsel lohne, etwa im Stromsektor.

Das war der Ausgangspunkt für zwei Impulsvorträge von Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, und von Jürgen Nowicki, acatech Senator, Executive Vice President der Linde plc und CEO bei Linde Engineering.

Prof. Dr. Veronika Grimm sieht in der Umstellung auf Wasserstoff viele industriepolitische Chancen für Deutschland. Zum Beispiel bestünden sehr viele Kompetenzen in der deutschen Gasbranche, um den Transport von Wasserstoff zu organisieren. Außerdem könne sich das Land im Bau von Schlüsselkomponenten, etwa Elektrolyse-Anlagen, spezialisieren und diese exportieren. Schließlich sei Deutschland eine Nation, die schon lange hochwertige Maschinen exportiert habe.

Grüner Wasserstoff benötigt viel Strom

Jürgen Nowicki konzentrierte sich in seinem Impulsvortrag auf Probleme des grünen Wasserstoffs, der mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird. Aus seiner Sicht sei es schwierig, den zukünftigen Bedarf nur mit grünem Wasserstoff decken zu wollen. Dafür seien gigantische Mengen Strom notwendig, die aktuell und in absehbarer Zeit nicht zur Verfügung stünden. Für ihn sei daher eine Umstellung auf grünen Wasserstoff nur denkbar, wenn vorher blauer und grauer Wasserstoff genutzt wird.

Im Anschluss an die Vorträge folgte eine Diskussionsrunde, geleitet durch den Gastgeber und ehemaligen acatech Präsidenten Karl-Heinz Streibich. Wie können behördliche Prozesse beschleunigt oder verbessert werden? Zum Beispiel, indem Bürgerinnen und Bürger eingebunden und Behörden digitalisiert würden, meinte Prof. Dr. Veronika Grimm. Muss sich Deutschland vielleicht offener gegenüber anderen Produktionsverfahren zeigen? Sicherlich. Aktuell liege der Fokus sehr auf grünem Wasserstoff, sagte Jürgen Nowicki. Das sei ein rein deutsches Phänomen. Andere Länder seien da pragmatischer – und Deutschland brauche vielleicht auch mehr Pragmatismus. Karl-Heinz Streibich stimmte dem zu und schloss die Veranstaltung damit, dass die Umstellung auf Wasserstoff ein sich permanent veränderndes Ziel sei. Daran müsse man sich anpassen.

Welche acatech Projekte am Thema Wasserstoff arbeiten

Bei acatech beschäftigen sich drei Projekte und eine Arbeitsgruppe mit dem Thema Wasserstoff. Das Projekt HySupply untersucht die Machbarkeit einer deutsch-australischen Lieferkette, um grünen Wasserstoff nach Deutschland zu importieren. Eine Arbeitsgruppe der Plattform Energiesysteme der Zukunft (ESYS) legt die Analyse etwas breiter an und sucht nach Möglichkeiten, um Wasserstoff nach Deutschland zu transportieren. In der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) werden die Potenziale von synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) für schwer elektrifizierbare Bereiche wie den Schiffsverkehr diskutiert. Das Projekt H2-Kompass zielt darauf ab, der deutschen Politik Handlungsempfehlungen aufzuzeigen, wie sie den Aufbau der deutschen Wasserstoffwirtschaft gestalten kann.

Über SENAT digital

SENAT digital ist eine virtuelle Veranstaltungsreihe, die etwa einmal im Quartal ein aktuelles Thema aus wirtschaftlicher, politischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive beleuchtet. Das einstündige Format richtet sich an alle acatech Senatorinnen und Senatoren sowie an ausgewählte Gäste

Schlagwörter

Energiesystem | Energiewende | Mobilität

  • Ansprechpartnerin

    Sabine Cornils
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referentin Senat
    Tel.: +49 89 520309-875
    cornils@acatech.de

  • Projekte

    H2-Wasserstoffkompass, acatech

    Wasserstoff-Kompass – Wegweiser für Wasserstoff

    HySupply – Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasserstoff aus erneuerbaren Energien

    Zu sehen ist der Vorsitzender des Lenkungskreises Prof. Dr. rer. nat. Henning Kagermann auf einer Festveranstaltung der Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM)

    Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM)

    Energiesysteme der Zukunft (ESYS)

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften