• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

HySupply – Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasserstoff aus erneuerbaren Energien

Shutterstock.com/Studio concept

Wasserstoff ist Schlüsselelement einer globalen Energiewende, denn mit ihm kann Strom aus erneuerbaren Energien gespeichert und über lange Distanzen transportiert werden. Damit wird es möglich sein, die Energie der australischen Sonne über Tanker nach Deutschland zu importieren. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen und wie können wirtschaftliche Geschäftsmodelle entwickelt werden? acatech will mit dem Projekt „HySupply – Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasserstoff aus erneuerbaren Energien“ gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und australischen Partnern diesen und weiteren Fragen nachgehen.

Australien ist durch sein großes Potenzial für erneuerbare Energien ein hervorragender Partner für den Aufbau einer Wertschöpfungskette für erneuerbaren Wasserstoff. Bessere Standortbedingungen sorgen dafür, dass Wasserstoff dort wesentlich kostengünstiger gegenüber der Produktion in Deutschland hergestellt werden kann. Eine große Chance für das Land, das daher mit seiner Wasserstoffstrategie stark auf Exporte setzt. Im Gegensatz dazu liegt der politische Fokus in Deutschland auf Importen. Hier knüpft das Projekt an, verbindet beide Strategien und bereitet den Weg für eine langfristige Wasserstoffpartnerschaft zwischen beiden Ländern.

Ziel des bilateralen Kooperationsprojekts mit dem BDI ist es, erstmalig die Machbarkeit der gesamten Wertschöpfungskette für erneuerbaren Wasserstoff zwischen zwei Industrienationen zu untersuchen. Dazu werden die derzeitigen Barrieren und Hemmnisse für den Aufbau einer weltumspannenden Wertschöpfungskette identifiziert und konkrete Umsetzungsoptionen für die Lieferbeziehungen zwischen beiden Staaten beschrieben. Mit Hilfe der Machbarkeitsstudie sollen Geschäftsmodelle entwickelt werden, die eine langfristige Wasserstoffpartnerschaft begünstigen.

Durch den Export von deutschen Wasserstofftechnologien und den Import von erneuerbarem Wasserstoff aus Australien kann nachhaltige Wertschöpfung in beiden Ländern geschaffen werden – eine Win-Win-Situation.

 

Deutsche Projektgruppe

Robert Schlögl (Co-Leitung)
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft

Holger Lösch (Co-Leitung)
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

Veronika Grimm
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Christian Growitsch
Fraunhofer Gesellschaft

Christopher Hebling
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE

Andreas Löschel
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Karen Pittel
ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen

Peter Wasserscheid
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Michael Sterner
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Maike Schmidt
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Air Liquide S.A.

BASF SE

E.ON SE

Hafenbetrieb Rotterdam

Deutsche Lufthansa AG

Mineralölwirtschaftsverband e.V. (MWV)

RWE Supply & Trading GmbH

Siemens Energy

thyssenkrupp Steel Europe AG

Weiterführende Informationen
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Projekt Wege in die Energiezukunft

Schlagwörter

BMBF | Energiewende | Erneuerbare Energien | Internationale Kooperationen | Power-to-X | Wasserstoff

  • Projektlaufzeit

    11/2020 — 10/2022

  • Leitung

    Prof. Dr. Robert Schlögl
    Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
    Abteilung Anorganische Chemie

    Koordination

    Christoph Stemmler
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 30 2063096-26
    stemmler@acatech.de

  • Partner

    • Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
  • Projektförderer

  • Thema

    Energie & Ressourcen

    Internationales

Meldungen

Die Sonne scheint auf Solarpanel.

München, 1. Dezember 2020

acatech und BDI starten deutsch-australisches Wasserstoffprojekt „HySupply“

Alle Meldungen

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften