• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Wasserstoff-Kompass – Wegweiser für Wasserstoff

H2-Wasserstoffkompass, acatech

Adobe Stock / acatech

acatech und die DECHEMA führen seit Sommer 2021 zusammen das Projekt Wasserstoff-Kompass durch. Ziel des Projektes ist es aufzuzeigen, welche forschungs- und innovationspolitischen Hand­lungs­optionen für den Auf­bau einer deutschen Wasser­stoff­wirt­schaft zur Verfügung stehen. Ausgangspunkt ist die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) der Bundesregierung die eine entsprechende Wasserstoff-Roadmap vorsieht.

Handlungsoptionen für eine deutsche Wasserstoffwirtschaft

Die forschungs- und innovationspolitischen Handlungsoptionen für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft sind komplex. Deswegen werden in dem Projekt Wasserstoff-Kompass mögliche Wege in den verschiedenen Handlungsfeldern mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen, Voraussetzungen und Folgen beschrieben. Dafür analysiert das Team von acatech und DECHEMA kontinuierlich relevante Studien und Strategiepapiere. Zusätzlich tauschen sich in einem breit angelegten Stakeholder-Dialog Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung über ihre Vorstellungen zu einer deutschen Wasserstoffwirtschaft aus. Die Ergebnisse aus Metaanalyse und Stakeholder-Dialog fließen in das zentrale Projektprodukt, das Online-Tool H2-Kompass, ein.

Wasserstoff als Teil der wirtschaftlichen Transformation hin zur Klimaneutralität

Der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft wird sich über viele Jahre erstrecken. Zukünftige Bedarfe sowie die Verfügbarkeit von Wasserstoff sind an die Entwicklung von Markt und Technologien gebunden. Eine Wasserstofferzeugung im Inland benötigt große Mengen erneuerbarer Energie und wird voraussichtlich durch Importe ergänzt werden. Die Nutzung von Wasserstoff erfordert zudem große Investitionen und Infrastrukturen mit teils jahrelangen Vorlaufzeiten. Gesellschaftliche Akzeptanzfragen bestimmen ebenso maßgeblich den Aufbau einer deutschen und internationalen Wasserstoffwirtschaft.

Meilensteine

  • Systematische Bestandsaufnahme von Strategien, Roadmaps und Studien, mit Plausibilitäts-Check der darin getroffenen Annahmen (Metaanalyse).
  • Breit angelegter Stakeholder-Dialog mit verschiedenen Formaten: Umfrage, thematisch vertiefende Workshops sowie eine große Konferenz im Oktober 2022.
  • Ableitung von forschungs- und innovationspolitischen Handlungsoptionen mit entsprechenden Maßnahmen in einer Wenn-Dann-Logik als Grundlage für eine Roadmap zur Entwicklung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft. Darstellung der Handlungsoptionen im Online-Tool, H2-Kompass, ab Spätsommer 2023.

Auswahl bisheriger Veröffentlichungen

  • Vergleich verschiedener Länderstrategien für den Wasserstoffhochlauf. Dezember 2022.
  • Fact Sheet Wasserstoff im Gebäudesektor. Dezember 2022.
  • Internationale Schifffahrt: Klimaneutrale Antriebe und Treibstoffe. November 2022.
  • Klimaneutralität iin der Luftfahrt. September 2022.
  • Wasserstoff im Mobilitätssektor. August 2022.
  • Fact Sheet Wasserstoff in der Stahlindustrie. Mai 2022.
  • Elektrolyse in Deutschland. Leistungen, Zielsetzungen und Bedarfe bis 2030. Juni 2022.
  • Rohstoffe für die Elektrolyseur-Produktion Mögliche Engpässe aufgrund von Russlands Konfrontation mit dem Westen. Juni 2022.
  • Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft. Resultate der Stakeholder-Befragung. April 2022.
  • Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft. Ausgewählte Resultate der Stakeholder-Befragung. März 2022.

Beteiligte Institutionen

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

Sounding-Board

Ein interdisziplinär besetztes Sounding-Board begleitet die Projektarbeit.

Webseite

Alle Informationen und Neuigkeiten zum Projekt Wasserstoff-Kompass auf: wasserstoff-kompass.de

Schlagwörter

BMBF | Nachhaltigkeit | Wasserstoff

  • Projektlaufzeit

    06/2021 — 08/2023

  • Vorsitzende des Sounding Boards

    Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer
    RWTH Aachen
    E.ON Energy Research Centers

  • Partner

  • Projektförderer

  • Themen

    Energie und Ressourcen

Meldungen

Berlin, 31. Mai 2024

Optionen und Rahmenbedingungen für die saisonale Speicherung von Wasserstoff und seinen Derivaten

Person hält Weltkugel in der Hand und zeigt mit dem Finger auf ein Land.

Berlin, 29. Januar 2024

Internationale Analyse von Wasserstoffstrategien zeigt hohe Ambitionen und gravierende Preisunterschiede

Über die Rolle von chemischen Energiespeichern sprachen Maximilian Fleischer (oben links), Katharina Kohse-Höinghaus, Christian Hasse, Marc-Denis Weitze (Moderation) und Jan Wörner (Begrüßung) (im Uhrzeigersinn).

München, 7. Dezember 2023

Die Bedeutung chemischer Energiespeicher für die Energiewende

Berlin, 8. September 2023

Wegweiser ins Wasserstoff-Zeitalter: acatech und DECHEMA legen H2-Kompass vor

Alle Meldungen

Publikationen

Cover Wasserstoffkompass Langzeitspeicher

Langzeitspeicherung von Wasserstoff

Veröffentlicht: 31. Mai 2024

Titelbild Ergebnisse des Stakeholder Dialogs

Wasserstoff-Kompass: Ergebnisse des Stakeholder-Dialogs

Veröffentlicht: 2. Mai 2023

Länderanalyse. Internationale Wasserstoff-Strategien im Vergleich

Veröffentlicht: 19. Dezember 2022

Cover: Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Veröffentlicht: 7. März 2022

Alle Publikationen
Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech