H2-Kompass – Wegweiser für Wasserstoff

Adobe Stock / acatech
acatech und die DECHEMA führen seit Sommer 2021 zusammen das Projekt Wasserstoff-Kompass durch. Ziel des Projektes ist es, der Politik Handlungsoptionen aufzuzeigen, wie sie den Aufbau der deutschen Wasserstoffwirtschaft gestalten kann. Ausgangspunkt ist die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) der Bundesregierung, welche die Erstellung einer Wasserstoff-Roadmap vorsieht.
Handlungsoptionen für die deutsche Wasserstoffwirtschaft
Die Handlungsoptionen in der Wasserstoffwirtschaft sind komplex wie ein Labyrinth. Deswegen werden in dem Projekt Wasserstoff-Kompass mögliche Entwicklungspfade mit ihren Voraussetzungen, Potenzialen und Folgen beschrieben. Dafür erarbeitet das Team von acatech und DECHEMA eine Metaanalyse relevanter Studien und Strategiepapiere kontinuierlich aktualisiert. Zusätzlich wird ein breit angelegter Stakeholder-Dialog durchgeführt: Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung tauschen sich in diesem Gegenüber ihre Vorstellungen zu einer deutschen Wasserstoffwirtschaft bis zum Jahr 2050 aus. Die Ergebnisse aus Metaanalyse und Stakeholder-Dialog fließen in den Wasserstoff-Kompass als zentrales Produkt des Projektes ein.
Wasserstoff wird Teil der deutschen Energieversorgung
Der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft wird sich über Jahrzehnte erstrecken. Zukünftige Bedarfe sowie die Verfügbarkeit von Wasserstoff sind an die Entwicklung von Markt und Technologien gebunden. Eine Wasserstofferzeugung im Inland benötigt große Mengen erneuerbarer Energie und wird voraussichtlich durch Importe ergänzt werden. Die Nutzung von Wasserstoff erfordert zudem große Investitionen und Infrastrukturen mit teils jahrelangen Vorlaufzeiten. Gesellschaftliche Akzeptanzfragen bestimmen ebenso maßgeblich den Aufbau einer deutschen und internationalen Wasserstoffwirtschaft.
Meilensteine
- Systematische Bestandsaufnahme von Strategien, Roadmaps und Studien, mit Untersuchung auf Plausibilität der darin getroffenen Annahmen (Metaanalyse)
- breit angelegter Stakeholder-Dialog mit verschiedenen Formaten: Umfrage, thematisch vertiefende Workshops sowie eine große Konferenz
- Ableitung von Entwicklungspfaden mit entsprechenden Handlungsoptionen in einer Wenn-Dann-Logik als Grundlage für eine Roadmap zur Entwicklung der deutschen Wasserstoffwirtschaft
Am Projekt Wasserstoff-Kompass beteiligte Institutionen
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Sounding Board des Wasserstoff-Kompasses
Ein interdisziplinär besetztes Sounding Board begleitet mit Ohr und Stimme die Projektarbeit.
Projektwebseite
Neuigkeiten aus dem Projekt Wasserstoff-Kompass auf: wasserstoff-kompass.de