• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Moderation der Nationalen Plattform Elektromobilität

Logo der Nationalen Plattform Elektromobilität

Hintergrund und Ziele

Elektromobilität ist ein Schlüssel zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und effizienten Mobilität. Sie ist ein Schlüssel zu technologischen Innovationen in vielen Bereichen, zu neuen Geschäftsmodellen und zur Integration der Mobilität in die Energiewende. Deshalb hat sich Deutschland ambitionierte politische Ziele bis 2020 gesetzt:

  • Die deutsche Industrie ist internationaler Leitanbieter.
  • Deutschland ist internationaler Leitmarkt.
  • Auf den Straßen fahren eine Million Elektrofahrzeuge.

Dafür bedarf es eines kontinuierlichen, gemeinschaftlichen Gestaltungswillens – über Branchen und Forschungsdisziplinen hinweg. Deshalb gründeten Bundesregierung und Industrie im Jahr 2010 die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE). Die Plattform ermöglicht den intersektoralen Dialog von 150 hochrangigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft für den gemeinsamen Aufbruch in die Elektromobilität. Auf diese Weise dient die NPE als Impulsgeberin und zentrales Beratungsgremium der Bundesregierung.

Gemeinsam analysieren die Mitglieder der NPE die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Potenziale der Elektromobilität und sprechen Empfehlungen für das Erreichen der Ziele Leitmarkt und Leitanbieterschaft aus. Mit  detaillierten Roadmaps und Markthochlaufszenarien verfügt die NPE bereits über alle notwendigen Instrumente, mit denen sich der Aufbau der Elektromobilität in Deutschland einschätzen, moderieren und fördern lässt. Die NPE verfolgt dabei einen marktorientierten, technologieoffenen und systemischen Ansatz. Sie betrachtet die Elektromobilität also aus der Perspektive der Kunden: Sie erwarten ein attraktives, ganzheitliches Angebot, vom schnellen Laden über den Fahrspaß  und maßgeschneiderte Mobilitätsdienstleistungen bis zum Strom aus erneuerbaren Energien.

Seit der Übernahme des NPE-Vorsitzes durch den ehemaligen acatech Präsidenten Henning Kagermann im Mai 2010 moderiert acatech die Plattform. Dazu wurde ein Büro in der Berliner Geschäftsstelle eingerichtet, das den Vorsitzenden der NPE bei seiner Arbeit unterstützt und die Erstellung der NPE-Publikationen sowie die Kommunikation der NPE koordiniert. Bei ihrer Arbeit stimmt sich acatech eng mit der Gemeinsamen Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO) ab.

Im September 2018 hat die NPE ihren Fortschrittsbericht 2018 – Markthochlaufphase an die Bundesregierung übergeben. Der Bericht bilanziert die Markthochlaufphase der Elektromobilität in Deutschland, gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung bis 2025 und identifiziert unmittelbare Handlungsbedarfe für Politik und Industrie. Seit dem Erscheinen des letzten NPE-Fortschrittsberichts 2014 hat sich die Elektromobilität in Deutschland weiter etabliert – die Weichen für einen erfolgreichen Einstieg in den Massenmarkt der Elektromobilität in Deutschland sind grundlegend gestellt.

Mit dem Kabinettsbeschluss vom 19. September 2018 wird die NPE wie im aktuellen Koalitionsvertrag vorgesehen zur Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) umgestaltet. Diese wird das Thema Mobilität verkehrsträgerübergreifend adressieren und Konzepte und Handlungsempfehlungen erarbeiten, um auch künftig wettbewerbsfähige Unternehmen und Arbeitsplätze sowie eine bezahlbare, nachhaltige und klimafreundliche Mobilität in Deutschland sicherzustellen. Die Themen der bisherigen NPE werden in die Strukturen der neuen Plattform überführt.

Schlagwörter

BMWi | Mobilität | Verkehr

  • Projektlaufzeit

    01/2015 — 12/2018

  • Koordination

    Dr. Martina Kohlhuber
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-68
    kohlhuber@acatech.de

    Dr. Patrick Pfister
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-31
    pfister@acatech.de

  • Projektförderer

  • Thema

    Mobilität

Meldungen

München, 26. Juli 2019

Gespräch in der Garage: Ein acatech am Dienstag zum Thema Elektromobilität

Berlin, 26. September 2018

Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität“ startet mit erster Lenkungskreissitzung

Berlin, 19. September 2018

Nationale Plattform Elektromobilität überreicht Fortschrittsbericht 2018 an die Bundeskanzlerin

Hannover, 23. April 2018

Henning Kagermann eröffnet Forum Electric Transportation Systems auf der Hannover Messe

Alle Meldungen

Publikationen

Fortschrittsbericht 2018 – Markthochlaufphase

Veröffentlicht: Mai 2018

Die Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität 2020

Veröffentlicht: April 2017

Zellproduktion in Deutschland – Eine Betrachtung aus Sicht der Wissenschaft

Veröffentlicht: 23. Juni 2016

Wegweiser Elektromobilität

Veröffentlicht: Juni 2016

Alle Publikationen

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften