Mobilität neu denken
Hintergrund und Ziele
Eine zentrale Herausforderung ländlicher Räume liegt darin, die Mobilität ihrer Einwohnerinnen und Einwohner sicherzustellen und neu zu denken. Geringe Bevölkerungsdichten und ländliche Strukturen erfordern ganzheitliche Lösungen, für die der öffentliche und private Verkehr zusammen betrachtet werden müssen.
Das Pilotprojekt zielt darauf ab, gemeinsam mit der Öffentlichkeit ein zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept für die Region Bayerischer Wald zu entwerfen. Das Konzept soll die verantwortlichen Aufgabenträger, Mobilitätsanbieter und Verkehrsunternehmen dabei unterstützen, zukunfts- und bedarfsorientiert attraktive Formen der Mobilität anbieten zu können.
Dies geschieht mit Hilfe eines ko-kreativen Prozesses, der iterativ gesellschaftliche Bedarfe und Ideen sowie technologische Möglichkeiten zusammenbringt. Während des Projekts werden Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Dialogformaten die Möglichkeit haben, selbst an der Zukunft der Mobilität ihrer Region mitzuwirken. Die dabei identifizierten Bedarfe, Ziele und Anforderungen werden in Workshops kontinuierlich mit Expertinnen und Experten auf ihre Machbarkeit hin überprüft und weiterentwickelt. Dabei integriert das Projekt bestehende Angebote, baut auf Studien zur Mobilität in der Region auf und vernetzt Verwaltung, Unternehmen, Forschung und gesellschaftliche Organisationen.

Das Pilotprojekt „Mobilität neu denken“ wird vom Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO koordiniert und gemeinsam von den Landkreisen Freyung-Grafenau, Passau, Regen, der Stadt Passau, dem Fraunhofer IML und acatech durchgeführt.
Bisherige Projektschritte
Die Bedarfe an die Mobilität der Zukunft in der Region Bayerischer Wald wurden mit Hilfe eines Online-Dialogs ermittelt, an dem sich insgesamt 64 Bürgerinnen und Bürger mit 176 Kommentaren und 134 Bewertungen beteiligten. Die Ergebnisse des Online-Dialogs sind in der nachfolgenden Grafik dargestellt.

Weiterführende Informationen
Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM)
acatech STUDIE „Mobilität und Klimaschutz. Gesellschaftliches Problembewusstsein und individuelle Veränderungsspielräume“
Projekt „Neue autoMobilität II – Kooperativer Straßenverkehr und intelligente Verkehrssteuerung für die Mobilität der Zukunft“