• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Mobilität neu denken

Hintergrund und Ziele

Eine zentrale Herausforderung ländlicher Räume liegt darin, die Mobilität ihrer Einwohnerinnen und Einwohner sicherzustellen und neu zu denken. Geringe Bevölkerungsdichten und ländliche Strukturen erfordern ganzheitliche Lösungen, für die der öffentliche und private Verkehr zusammen betrachtet werden müssen.

Das Pilotprojekt zielt darauf ab, gemeinsam mit der Öffentlichkeit ein zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept für die Region Bayerischer Wald zu entwerfen. Das Konzept soll die verantwortlichen Aufgabenträger, Mobilitätsanbieter und Verkehrsunternehmen dabei unterstützen, zukunfts- und bedarfsorientiert attraktive Formen der Mobilität anbieten zu können.

Dies geschieht mit Hilfe eines ko-kreativen Prozesses, der iterativ gesellschaftliche Bedarfe und Ideen sowie technologische Möglichkeiten zusammenbringt. Während des Projekts werden Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Dialogformaten die Möglichkeit haben, selbst an der Zukunft der Mobilität ihrer Region mitzuwirken. Die dabei identifizierten Bedarfe, Ziele und Anforderungen werden in Workshops kontinuierlich mit Expertinnen und Experten auf ihre Machbarkeit hin überprüft und weiterentwickelt. Dabei integriert das Projekt bestehende Angebote, baut auf Studien zur Mobilität in der Region auf und vernetzt Verwaltung, Unternehmen, Forschung und gesellschaftliche Organisationen.


© Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO

Das Pilotprojekt „Mobilität neu denken“ wird vom Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO koordiniert und gemeinsam von den Landkreisen Freyung-Grafenau, Passau, Regen, der Stadt Passau, dem Fraunhofer IML und acatech durchgeführt.

Bisherige Projektschritte

Die Bedarfe an die Mobilität der Zukunft in der Region Bayerischer Wald wurden mit Hilfe eines Online-Dialogs ermittelt, an dem sich insgesamt 64 Bürgerinnen und Bürger mit 176 Kommentaren und 134 Bewertungen beteiligten. Die Ergebnisse des Online-Dialogs sind in der nachfolgenden Grafik dargestellt.


© Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO

Weiterführende Informationen

Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM)
acatech STUDIE „Mobilität und Klimaschutz. Gesellschaftliches Problembewusstsein und individuelle Veränderungsspielräume“
Projekt „Neue autoMobilität II – Kooperativer Straßenverkehr und intelligente Verkehrssteuerung für die Mobilität der Zukunft“

  • Projektlaufzeit

    01/2020 — 10/2020

  • Leitung

    Dr. Fabian Schroth
    Fraunhofer IAO

    Ansprechpartnerin

    Prof. Dr. Martina Schraudner
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 52030916
    schraudner@acatech.de

    Wissenschaftlicher Referent

    Dr. Martin Schwarz
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-836
    schwarz@acatech.de

  • Partner

    • Center for Responsible Research and Innovation des Fraunhofer IAO
    • Fraunhofer IML
    • Landkreis Freyung-Grafenau
    • Landkreis Passau
    • Landkreis Regen
    • Stadt Passau
  • Projektförderer

  • Thema

    Mobilität

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften