• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

acatech und ARENA2036 bringen gemeinsam datengetriebene Innovationen voran

ARENA2036 Halle
© ARENA2036

München, 25. Januar 2024

Der Forschungscampus ARENA2036 begrüßt acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – als neues Mitglied im Ökosystem. Gemeinsam unterstützen der Forschungscampus und die Akademie eine umfassende, domänenübergreifende Datennutzung, die neue Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Produkte ermöglicht und zugleich die souveräne Nutzung von Daten stärkt. Erstes Ergebnis der Zusammenarbeit ist der am 8. Februar 2024 stattfindende gemeinsame Thementag zu Datenräumen am ARENA2036-Standort in Stuttgart.

Der Beitritt von acatech ins Netzwerk des Forschungscampus ARENA2036 ist ein starkes Signal in Richtung Zukunft. Im Zeitalter der Digitalisierung spielen Vernetzung und Nutzung von Daten eine entscheidende Rolle für den technologischen Fortschritt und die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Acatech bringt dazu ihre Expertise und hohe Reputation in der Beratung von Politik und Gesellschaft ins Ökosystem von ARENA2036 ein.

Das Ziel: Verschiedenste Akteure sollen gemeinsame Datenräume und -plattformen aufbauen und dabei gleichberechtigt zusammenarbeiten.

acatech Geschäftsführer Manfred Rauhmeier
© acatech/Ausserhofer

Manfred Rauhmeier, acatech Geschäftsführer: „ARENA2036 und acatech sind Innovationsbeschleuniger. Beide fördern den Technologietransfer, indem sie die interdisziplinäre und anwendungsorientierte Zusammenarbeit aus Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen. Die acatech Projekte in den Bereichen Datenräume, MISSION KI und Mobilität bieten eine große Schnittmenge mit den Projekt-Schwerpunkten von ARENA2036. Diese wollen wir gemeinsam gezielt für zukünftige Projekterfolge nutzen. Wir freuen uns sehr über die Mitgliedschaft und auf die ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit.“

 

Gemeinsamer Thementag zu Datenräumen

Der bevorstehende Thementag „Datendialog: Der Nutzen von Datenräumen in der domänen-übergreifenden Wertschöpfungskette“ bildet den Auftakt der Kooperation: Er findet am
8. Februar 2024 am Forschungscampus ARENA2036 in Stuttgart-Vaihingen statt.

 

Gebäude der ARENA2036 in der blauen Stunde
Der Forschungscampus ARENA2036 in Stuttgart (Foto: Corinna Spitzbarth)
Peter Froeschle, Geschäftsführer von ARENA2036
Peter Froeschle, Geschäftsführer ARENA2036 e.V. (Foto: ARENA2036)

ARENA2036-Gründer und Geschäftsführer Peter Froeschle betont: „Veranstaltungen wie der gemeinsame Thementag stehen sinnbildlich für die Art und Weise der Zusammenarbeit, die wir am Forschungscampus pflegen: persönlich, auf Augenhöhe und mit kurzen Wegen. Wir freuen uns, dass acatech sich als neuer Teil unseres Ökosystems einbringt und wir unsere Projekte mit der vielfältigen Expertise und dem großen Netzwerk der Akademie vorantreiben können. Insbesondere mit dem Blick auf unsere dritte Förderphase werden die Schwerpunkte Datenräume und Künstliche Intelligenz extrem relevant, das zeigt bereits die Vielfalt der beteiligten Projekte.“

 

Organisiert von der acatech Initiative MISSION KI, dem Transformations-Hub Transfer-X, ARENA2036 mit der Datenrauminitiative ARENA-X und dem Mobility Data Space (MDS), wird es um die Nutzung und den Austausch von Daten über Datenräume gehen.

MISSION KI

Die im November 2023 im Rahmen der KI-Konferenz in Mainz der Öffentlichkeit vorgestellte MISSION KI setzt bei der Datengrundlage an, um qualitätsgesicherte KI-Anwendungen zu ermöglichen. Als Hebelprojekt der Digitalstrategie der Bundesregierung wird MISSION KI von acatech aufgebaut und durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Mobility Data Space

Der Datenmarktplatz für den Mobilitätssektor Mobility Data Space (MDS) verfolgt das Ziel, eine Dateninfrastruktur aufzubauen, die Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus der Mobilitätsbranche zusammenbringt. Anbieter relevanter Daten treffen hier auf Lösungsentwickler, die diese Daten für den Aufbau und Betrieb innovativer Mobilitätskonzepte benötigen. Der Mobility Data Space wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert und ist ein Leuchtturmprojekt der europäischen Cloud-Initiative Gaia-X.

Weiterführende Informationen

Programm und Anmeldung zum Thementag am 8. Februar 2024

 

Schlagwörter

Datenökonomie | Datenraum | KI | Mobilität | Plattformökonomie

  • Kontakt

    Dr. Peyman Khodabakhsh
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Projektleiter Mission KI
    MISSION KI
    Tel.: +49 30 20630964-5
    khodabakhsh@acatech.de

    Dr. Andreas Heindl
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Projektleiter
    Mobility Data Space
    Tel.: +49 89 520309-62
    heindl@acatech.de

  • Projekte

    MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie

    DRM, acatech

    Mobility Data Space

  • Themen

    Mobilität und Logistik

    Rahmenbedingungen für Innovation

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech