TechnikRadar

© acatech/Körber-Stiftung/Martin Künsting
Beschreibung
Das TechnikRadar umfasst eine regelmäßige Befragung der Bevölkerung zu Einstellungen, Wünschen, Hoffnungen, Befürchtungen und Bedarfen zu neuen Technologien und deren Implikationen. So können einzelne Technikfelder durch die Öffentlichkeit als relevant, kritisch oder neutral benannt werden. Die jährlichen Erhebungen sollen nicht nur punktuelle Schlaglichter erheben, sondern zeitliche und gesellschaftliche Entwicklungen über Jahre hinweg sichtbar machen. Das TechnikRadar zielt darauf ab, sozio-kulturelle Ursachen der Einstellungsbildung zu analysieren, die sich in Aufgeschlossenheit oder Skepsis gegenüber technischen Anwendungen und Innovationen ausdrücken können.
Das TechnikRadar 2019 bietet einen europäischen Vergleich der Einstellungen zur Digitalisierung, der auf den Befragungsdaten des TechnikRadar 2018 und internationalen Studien basiert.
Die Studie, die hier zum kostenlosen Download zur Verfügung steht, wurde am 28. Mai 2019 in Berlin vorgestellt. Der Datensatz, der den beiden Studien von 2018 und 2019 zugrunde liegt, findet sich in der Datenbank von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: http://dx.doi.org/10.7802/1904
Mitglieder der Projektgruppe
- Univ.-Prof. Dr. Daniel Barben
Alpen-Adria-Universität - Prof. Martin W Bauer
London School of Economics and Political Science - Prof. Dr. Manuel Frondel
RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung - Prof. Dr. Eva-Maria Jakobs
RWTH Aachen Textlinguistik & Technikkommunikation - Prof. Dr. Cordula Kropp
Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften - Prof. Dr. Wolfgang König
Technische Universität Berlin - Prof. Dr. Sabine Maasen
Technische Universität München - Prof. Dr. rer. pol. Ortwin Renn
IASS Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. - Prof. Dr. Mike Schäfer
Universität Zürich - Prof. Dr. Gert. G. Wagner
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Mitglieder des Begleitkreises
- Prof. Dr. Markus Beckmann
Friedrich-Alexander-Universität - Dr. Volker M. Brennecke
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Prof. Dr. Stefan Buchholz
Evonik Degussa GmbH - Nicole Burkhardt
Bundesministerium für Bildung und Forschung Dienstsitz Berlin - Caroline Gebauer
BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. - Prof. Dr. Klaus Griesar
Merck KGaA Headquarters of the Merck Group - Prof. Dr. habil. Michael Bruno Klein
Deutsche Allianz Meeresforschung Wissenschaftsforum - Dr. Markus Ksoll
Deutsche Bahn AG - Dr. Ingmar Kumpmann
Deutscher Gewerkschaftsbund - Dr. Sicco Lehmann-Brauns
Siemens AG Corporate Technology - Dr. Michael Metzlaff
Bayer AG Headquarter - Dr. Steffi Ober
Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW e.V.) - PD Dr.-Ing. Simone Raatz
Helmholtz Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf - Dr. Ulrich Romer
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Dr. Marc Schietinger
Hans-Böckler-Stiftung - Dr. Stephan Schleissing
Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften - Volker Stollorz
Science Media Center Germany gGmbH - Markus Weißkopf
Wissenschaft im Dialog gGmbH - Dr. Theresa Züger
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft