• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Untersuchung, Typisierung und internationaler Vergleich der Inkubatorlandschaft in Deutschland

© acatech/T. Ernsting

Hintergrund und Ziele

Unternehmensgründungen aus öffentlichen Forschungseinrichtungen tragen zum Wissens- und Technologietransfer bei durch:

  • schnelle Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden in die Wirtschaft
  • direkten Transfer von Wissen und Technologie in die Wirtschaft
  • kommerzielle Verwertung von Forschungsergebnissen
  • ihren Beitrag zur Strukturveränderung hin zur wissensintensiven Wirtschaft und durch Erschließung neuer Beschäftigungspotenziale.

Spin-offs werden als von Institutsmitarbeitern gegründete, wirtschaftlich selbstständige Unternehmen aufgefasst, die auf dem wissenschaftlichen Know-how des Instituts basieren. Zahlreiche Ausgründungen gehen aus den großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland (Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft) hervor. Da sich die Forschungseinrichtungen auf aktuelle Forschungsthemen konzentrieren, kann davon ausgegangen werden, dass die Spin-offs aus diesen Institutionen besonders interessante Technologie kommerzialisieren bzw. dass in diesen Einrichtungen ein sehr großes Potenzial interessanter Technologien vorhanden ist. Andererseits scheitern viele Gründungsprojekte, oder die Geschäftstätigkeit geht über eine Teilzeitbeschäftigung der Gründer nicht hinaus.

Das Projekt liefert eine systematische Darstellung der Inkubatorlandschaft in Deutschland und bereitet diese in Form einer auf empirischen Kriterien basierenden Typologie auf. Folgende Schwerpunkte werden im Projekt gesetzt:

  • Darstellung der Inkubatorlandschaft in Deutschland
  • Typisierung der Inkubatorlandschaft
  • Internationaler Vergleich mit herausragenden Inkubatoren für akademische Spin-offs hinsichtlich ihres Unterstützungsangebotes für Gründerinnen und Gründer
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen zur effektiveren Unterstützung von akademischen Spin-offs
  • Darstellung und Verbreitung der Ergebnisse

Mitglieder der Projektgruppe

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • Dr.-Ing. Frank Thielemann
    UNITY AG
  • Prof. Dr. rer. nat. Günther Tränkle
    Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
  • Prof. Dr. Achim Walter
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Prof. Dr. rer. nat. Christian Wandrey
    Forschungszentrum Jülich GmbH

Schlagwörter

BMBF | Innovationsstandort | KMU

  • Projektlaufzeit

    11/2009 — 02/2012

  • Leitung

    Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath
    TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e.V.

    Stellv. Leitung

    Prof. Dr. Achim Walter
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Institut für Betriebswirtschaftslehre

    Ansprechpartner

    Dr. Johannes Winter
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-14
    winter@acatech.de

  • Partner

    • Fraunhofer IAO
    • Universität Kiel, Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement
  • Projektförderer

  • Thema

    Innovation

Publikationen

Mehr Innovationen für Deutschland – Wie Inkubatoren akademische Hightech-Ausgründungen besser fördern können

Veröffentlicht: 27. Februar 2012

Mehr Innovationen für Deutschland. Wie Inkubatoren akademische Hightech-Ausgründungen besser fördern können

Veröffentlicht: 15. Februar 2012

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften