• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Vernetzter Verkehr: acatech initiiert Trägergesellschaft „DRM Datenraum Mobilität GmbH“ als Non-Profit-Organisation

Grafik mit Menschen in der Stadt, bewegen sich fort im Auto, auf dem Fahrrad, zu Fuß
©shutterstock/Solveig Been

München, 18. Mai 2021

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften beauftragt, die Entwicklung und den Aufbau eines Datenraums Mobilität voranzutreiben. Nun ist die Trägergesellschaft gegründet. Die „DRM Datenraum Mobilität GmbH“ wird als Non-Profit-Organisation den Datenraum Mobilität aufbauen.

Mit ihrer Datenstrategie hat die Bundesregierung den Kurs vorgegeben, um eine innovative und verantwortungsvolle Nutzung von Daten in Deutschland und Europa auf eine neue Ebene zu heben. Eine zentrale Rolle kommt dabei dem Datenraum Mobilität zu: „Daten sind der unverzichtbare Rohstoff für digitale Innovationen. Damit möglichst viele Akteure ihre Daten bereitstellen, ist großes Vertrauen nötig“, sagt Bundesminister Andreas Scheuer anlässlich der Gründung der Trägergesellschaft des Datenraums Mobilität. „Mit dem Datenraum Mobilität schaffen wir einen attraktiven internationalen Standard für den Umgang mit Mobilitätsdaten. Und wir erschließen das Potenzial von Mobilitätsdaten für eine sichere, effiziente und umweltschonendere Mobilität. So setzen wir die Datenstrategie der Bundesregierung konkret in die Praxis um.“

acatech Präsident Karl-Heinz Streibich über die Ziele des Datenraums Mobilität: „Um die Unabhängigkeit bei Mobilitätsdienstleistungen in Deutschland zu behalten, brauchen wir eine Sammelbewegung aller Akteure. Dabei stehen die deutschen und europäischen Spielregeln an erster Stelle; es geht um den Erhalt unserer Souveränität bei der Kommerzialisierung unserer eigenen Mobilitätsdienste.“

Aufgabe der nun gegründeten „DRM Datenraum Mobilität GmbH“ ist die Bereitstellung von Mobilitätsdaten zur Gestaltung von neuen Mobilitätsdiensten der Teilnehmer. Der Datenraum Mobilität, den acatech in Zusammenarbeit mit und unter Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur schafft, bildet den Startpunkt für weitere souveräne Datenräume. Dafür hat acatech Akteure aus allen Bereichen der Mobilität und den verbundenen Dienstleistern zusammengebracht.

Die Auswahl der Gründungspartner des Datenraums Mobilität wird im Sommer abgeschlossen. Karl-Heinz Streibich: „Wir haben neben dem Gesellschafterkreis und den vielen Teilnehmern eine Fülle weiterer Interessierter, die partizipieren wollen. Der Datenraum Mobilität wird offen sein für alle, die Daten sicher und fair teilen – auf Basis der Datenschutzgrundverordnung sowie europäischer Rechtsnormen und Werte.“

Im nächsten Schritt treibt die Trägergesellschaft die Anbindung der digitalen Infrastrukturen der Teilnehmer voran und realisiert erste Anwendungsszenarien. In der Satzung ist die Ausgestaltung als Non-Profit-Organisation verankert. Erlöse werden in die Kostendeckung sowie Verbesserung und Weiterentwicklung des technischen Datenraums investiert.

Warum Mobilitätsdaten immer wichtiger werden

Mobilitätsdaten haben unterschiedlichste Quellen: Daten von Fahrzeugen, aus dem öffentlichen Verkehr, von Verkehrsinfrastrukturen wie Ampelanlagen oder Parkhäusern, aus dem Bereich der Logistik, aber auch Wetterdaten. Der Datenraum Mobilität ermöglicht einen sicheren, standardisierten und für alle fairen Austausch solcher Daten, zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, aber auch zur Entwicklung verbesserter oder neuer Mobilitätsangebote für Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschaft. Auf dieser Basis wird eine intelligentere Vernetzung der Mobilität möglich, die den Verkehr sicherer macht, umweltfreundliche und vernetzte Verkehrsformen fördert und Menschen und Güter besser ans Ziel bringt.

Der Datenraum Mobilität wird auf dem „ITS Weltkongress 2021 – Mobilität der Zukunft“ öffentlich vorgestellt, der im Oktober in Hamburg stattfindet. Die Teilnehmer stellen dort bereits Anwendungen vor, an denen sie aktuell arbeiten. Bundesminister Andreas Scheuer: „Wir setzen beim Datenraum Mobilität auf eine starke Nutzercommunity und einen umfassenden Überblick über Angebot und Nachfrage. Wie beim Online-Einkauf werden die Daten direkt zwischen den Akteuren ausgetauscht – ohne Speicherung auf einer zentralen Cloud-Infrastruktur. Gerade Startups und kreative Köpfe können ihre Ideen dadurch ohne Angst vor großen Datenkraken verwirklichen; und das Entwickeln innovativer Anwendungen wird schneller, einfacher und günstiger. Das bietet riesige Chancen für die Digitalisierung in der Mobilität.“

Schlagwörter

Institution acatech | Mobilität

  • Kontakt

    Manfred Rauhmeier
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Geschäftsführer
    Tel.: +49 89 520309-10
    rauhmeier@acatech.de

  • Projekte

    DRM, acatech

    Mobility Data Space

  • Thema

    Mobilität

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften