• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Resiliente und nachhaltige Lebensmittelversorgung. Die Coronakrise und weitere Herausforderungen

Titelbild der Publikation "Resiliente und nachhaltige Lebensmittelversorgung"

Download PDF (Deutsch)
Download PDF (Englisch)

Autor / Herausgeber: acatech
Reihe: acatech IMPULS
Veröffentlicht: 1. Oktober 2020

Die Coronakrise und ihre Auswirkungen haben weltweit die Strukturen und die Resilienz der Lebensmittelversorgung einem intensiven Test unterzogen. Die Lebensmittelversorgung in Deutschland erweist sich dabei in ihrer Kombination regionaler und globaler Wertschöpfungsketten insgesamt als resilient, auch wenn sich zu Beginn der ersten Welle im März und April, beispielsweise durch Einreisebeschränkungen, einige Probleme auftaten. International gesehen ist insbesondere auch die wirtschaftliche Krise infolge der Corona-Pandemie für den verminderten Zugang zu Lebensmitteln von Bedeutung.

Die vor allem kurzfristigen Effekte der Corona-Pandemie geben Anlass, in die Zukunft der Lebensmittelversorgung zu blicken. Insbesondere die Landwirtschaft wird unter anderem durch die Auswirkungen des Klimawandels und des Rückgangs der Biodiversität vor große und langfristige Herausforderungen gestellt. Um diesen Entwicklungen zu begegnen und der notwendigen Resilienz der Lebensmittelversorgung gerecht zu werden, müssen Lösungsansätze entwickelt werden, die sowohl die zukünftige Produktivität sichern als auch einen besseren Einklang von Ernährungswirtschaft und Nachhaltigkeitszielen herbeiführen können. Dazu werden landwirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Handlungsfelder in den Fokus gerückt.

Schlagwörter

Corona | Corona-Krise | Nachhaltige Landwirtschaft | Resilienz

  • Themen

    Corona-Krise

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech