• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Pilotphase Nationales Kompetenz-Monitoring (NKM): Data Science

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: Jürgen Gausemeier, Michael Guggemos, Andreas Kreimeyer
Format: acatech DISKUSSION
Veröffentlicht: 06. Februar 2019

acatech empfiehlt die regelmäßige Durchführung eines Nationalen Kompetenz-Monitorings (NKM). Das NKM soll Aufschluss darüber geben, welche Schlüsselkompetenzen in wichtigen Technologiefeldern – wie zum Beispiel KI – benötigt werden, um international spitze zu sein und wo Deutschland im internationalen Vergleich dabei steht. In einem Pilotprojekt hat acatech zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Hans-Böckler-Stiftung eine Methodik entwickelt, mit der Schlüsselkompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette identifiziert, gemessen und international verglichen werden (die Methodik wird im Basisbericht näher erläutert). In dem abgeschlossenen Pilotvorhaben wurde die Methodik exemplarisch auf die beiden Technologiefelder „Data Science“ und „Energiespeichersysteme“ angewendet.

Das Nationale Kompetenz-Monitoring fördert und erzeugt ein gemeinsames Verständnis von Schlüsselkompetenzen für den Innovationsstandort Deutschland. Für Entscheider aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik stellt es ein pragmatisch zu handhabendes Instrument dar, das Orientierungswissen generiert und den Dialog über strategische Handlungsbedarfe auf innovationspolitischer Ebene zu den folgenden drei Fragen anstoßen und begleiten kann:

  1. Welche Kompetenzen zur Erschließung der Potenziale von Zukunftstechnologien sind besonders erfolgskritisch?
  2. Wo steht Deutschland bei diesen Kompetenzen im internationalen Vergleich?
  3. Was können Politik/Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam tun, um den erwarteten Potenzialen der Zukunftsthemen zum Durchbruch zu verhelfen?

Hier die weiteren Berichte zum kostenlosen Download:

Bericht: Basisbericht. Methodik und Verfahren

Bericht: Energiespeichersysteme (Fokus Lithium-Ionen-Speicher). Auswahl, Beschreibung, Bewertung und Messung der Schlüsselkompetenzen für das Technologiefeld Energiespeichersysteme

Schlagwörter

Bildung | Innovationsstandort | Künstliche Intelligenz

  • Ansprechpartner

    Dr. Jan Henning Behrens
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-57
    behrens@acatech.de

  • Projekt

    Nationales Kompetenz-Monitoring (NKM) – Pilotphase

  • Thema

    Arbeit & Bildung

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinende Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2019 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung