• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Themennetzwerk Nano- und Quantentechnologien

Stark in der Forschung, aber noch nicht auf dem Markt – so lässt sich die Situation der Nano- und Quantentechnologien in Deutschland umreißen. Wo liegen die Potentiale dieser Technologien? In welchen Teilbereichen ist Deutschland besonders stark? Wie können große, mittlere und kleine Unternehmen, aber auch Start-up-Unternehmen von den Nano- und Quantentechnologien profitieren? Diese Fragen werden in dem Netzwerk thematisiert.

Mitglieder

  • Prof. Dr. Gerhard Abstreiter
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Monika Aidelsburger
    Ludwig-Maximilians-Universität München u. Max-Planck-Institut
  • Prof. Dr. Christoph Becher
    Universität des Saarlandes
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Boit
    Technische Universität Berlin
  • Prof. em. Dr. rer. nat. Stephanus Büttgenbach
    Technische Universität Braunschweig
  • Prof. Dr. Tommaso Calarco
    Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Prof. Dr. Cornelia Denz
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
  • Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling
    Universität Ulm
  • Prof. Dr. Harald Fuchs
    Universität Münster
  • Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius
    Universitätsklinikum Jena
  • Prof. Dr. rer. nat. Ernst Otto Göbel
  • Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl
    Deutsches Museum
  • Prof. Dr. sc. techn. Andreas Herkersdorf
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Karl Hess
    University of Illinois
  • Prof. Dr. Burkard Hillebrands
    Technische Universität Kaiserslautern
  • Prof. Dr. Julia Pauline Iden
    nanid Scientific Consulting
  • Prof. Dr.-Ing. Gerhard Kahmen
    IHP GmbH - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
  • Prof. Dr. rer. nat. Reiner Kirchheim
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Prof. Dr. Mathias Kläui
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Prof. Dr. rer. nat. Jörg Peter Kotthaus
    Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller
    Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Prof. Dr. Christoph Kutter
    Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme
  • Prof. Dr. Katharina Landfester
    Max-Planck-Institut für Polymerforschung
  • Univ.-Prof. Dr. Paolo Lugli
    Freie Universität Bozen
  • Prof. Dr. rer. nat. Hilbert von Löhneysen
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mathis
    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Prof. Dr. Bert Meijer
    Eindhoven University of Technology
  • Prof. Dr. Dieter Meschede
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
    Universität Bremen
  • Prof. Dr. Martin Möller
    DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Reinhard Neumann
    Universität Heidelberg
  • Prof. Dr.-Ing. Klaus Petermann
    Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Dr. rer. nat. Heike Riel
    IBM Research
  • Prof. Dr. techn. Dr h.c. Peter Russer
    Technische Universität München
  • Prof. Dr.-Ing. Ulf Schlichtmann
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Sebastian Schmidt
    Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
  • Prof. Dr. Piet O. Schmidt
    Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
  • Prof. Frank E. Talke
    University of California, San Diego
  • Prof. Dr. Christian Thomsen
    Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. rer. nat. Andreas Tünnermann
    Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik
  • Prof. Dr. Brigitte Voit
    Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
  • Prof. Dr. Roland Wiesendanger
    Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Matthias Wuttig
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr. Artur Zrenner
    Universität Paderborn

Mitwirkende aus der Industrie und anderen Institutionen

  • Dr. Sebastian Luber
    Infineon Technologies AG

 

 

 

  • Sprecher

    Portrait Artur Zrenner

    Prof. Dr. Artur Zrenner
    Universität Paderborn
    Center for Optoelectronics and Photonics

    Stellvertretende Sprecherin

    Julia Pauline Iden

    Prof. Dr. Julia Pauline Iden
    nanid Scientific Consulting

    Koordination

    Portrait Patrick Bollgrün

    Dr.-Ing. Patrick Bollgrün
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent
    Tel.: +49 89 520309-847
    bollgruen@acatech.de

  • Termine

    19. Oktober 2022
    Sitzung des Themennetzwerks Nano- und Quantentechnologien

    17. März 2022
    Sitzung des Themennetzwerks Nano- und Quantentechnologien

    12. Mai 2021
    Gemeinsame Veranstaltung der Themennetzwerke Nano- und Quantentechnologien und Informations- und Kommunikationstechnologien

    23. April 2021
    Sitzung des Themennetzwerks Nano- und Quantentechnologien

    21. Oktober 2020
    Sitzung Themennetzwerk „Nano- und Quantentechnologien“

    05. Mai 2020
    Sitzung Themennetzwerk “Nanotechnologie”

    19. Oktober 2015
    Sitzung Themennetzwerk „Nanotechnologie“

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech