• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Themennetzwerk Sicherheit

Zum Begriff „Sicherheit“: Versteht man unter Sicherheit die Eigenschaft eines Systems, dass von ihm selbst keine Schädigungen ausgehen und es nicht von außen geschädigt werden kann, so ergibt sich im Kontext der jeweiligen Sichtweise auf das System einerseits die Frage, wie die Sicherheit (als Eigenschaft) zu beschreiben und damit auch zu quantifizieren ist, und andererseits die Aufgabe, mit geeigneten Mitteln und Methoden Schädigungen zu vermeiden.

Mehr

Die erste Fragestellung hat eher deskriptiven Charakter und wird von entsprechenden Wissenschaften wie z.B. Wirtschaft, Psychologie, Soziologie, Medizin, Geisteswissenschaften, Mathematik untersucht. In analytischer Hinsicht gehören hierzu auch die Erforschung der Ursachen von Schäden und ihre Beschreibung.

Die zweite Frage nach den Mitteln, Methoden und ihren Instrumenten zur Schadensvermeidung hat konstitutiven Charakter und setzt bei der methodischen Entwicklung, Gestaltung oder ihrer Einflussnahme an. Im Humanbereich gehören dazu die Erziehungs- und z. T. Wirtschaftswissenschaften, im Bereich von Natur und Technik deren Wissenschaften wie z. B. Biologie, Chemie, Geologie, sowie insbesondere die Ingenieurwissenschaften einschließlich der Informatik.

Für die wissenschaftliche Durchdringung dieser facettenreichen Materie sind die Konsequenzen:

•    Sicherheit ist multidisziplinär.
•    Sicherheit wird gestaltet.

Sicherheit ist das Ergebnis emergenten Zusammenwirkens von Technik, Mensch und Organisationen, d. h. komplexer soziotechnischer Systeme. Im umfassenden Sinne verleiht Sicherheit zusammen mit Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit diesen Systemen ihre Verlässlichkeit und ist ein Garant einer stabilen modernen Gesellschaft.

Das acatech Themennetzwerk Sicherheit vereint Vertreter und Vertreterinnen der verschiedensten Disziplinen. Dort werden aus der multidisziplinären Sicht folgende Facetten der Verlässlichkeit fokussiert, die als Querschnittsthemen sowohl eigenständig als auch im Zusammenhang mit komplexen soziotechnischen Systemen diskutiert werden:

Terminologie und Kommunikation

  • Terminologie-Gebäude und Sprachgebäude in verschiedenen Disziplinen
  • Kommunikation über Sicherheit und für Sicherheit

Risikometrie und Modellierung

  • Maße der Sicherheit, Analyse von Sicherheit
  • Systemtheorie der Sicherheit

Verlässlichkeit komplexer soziotechnischer Systeme

  • Methoden zur Sicherheitserzeugung
  • Sicherheit der Energieversorgung
  • Sicherheit urbaner Regionen

Ausbildung

Mitglieder

  • Prof. Dr. Michael Backes
    Universität des Saarlandes
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer
    Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)
  • Prof. Dr. Eric Bodden
    Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Andrea Büttner
    Fraunhofer IVV
  • Prof. Dr. Werner Damm
    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Prof. Dr. habil. Claudia Eckert
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
  • Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann
    Universität Duisburg-Essen
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier
    Ingenieure für das Bauwesen
  • Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. habil. Michael Lauster
    Fraunhofer-Institut für Naturwiss.-Techn. Trendanalysen
  • Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer
    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering
  • Prof. Dr. sc. nat. Dr. rer. nat. Christoph Meinel
    Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
  • Prof. Dr. techn. Günther Meschke
    Ruhr-Universität Bochum
  • Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. Stefan Pickl
    Universität der Bundeswehr München
  • Prof. Dr.-Ing. Ahmad-Reza Sadeghi
    Technische Universität Darmstadt
  • Prof. Dr.-Ing. Corinna Salander
    Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Schäfer
  • Prof. Dr. LL.M. (Georgetown Univ.) Indra Spiecker gen. Döhmann
    Universität zu Köln
  • Dr. Alexander Stolz
    Fraunhofer EMI
  • Prof. Dr. jur. Klaus Vieweg
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Michael Waidner
    Technische Universität Darmstadt
  • Prof. Dr. Johannes Weyer
    Technische Universität Dortmund
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiegand
    Technische Universität Berlin
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Petra Winzer
    Bergische Universität Wuppertal
  • Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

 

  • Sprecher

    Prof. Dr. Jörn Müller-Quade
    Karlsruher Institut für Technologie
    Institut für Theoretische Informatik
    Institut für Theoretische Informatik

    Stellvertretender Sprecher

    Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer
    Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)

    Koordination

    Simon Litsche
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent
    Forschungsbeirat Industrie 4.0

  • Termine

    26. Februar 2025
    Sitzung Themennetzwerk „Sicherheit“

    08. Oktober 2024
    Sitzung Themennetzwerk „Sicherheit“

    17. Juni 2024
    Sitzung Themennetzwerk „Sicherheit“

    15. September 2023
    Sitzung Themennetzwerk „Sicherheit“

    03. Juli 2023
    Sitzung Themennetzwerk „Sicherheit“

    02. März 2023
    Sitzung Themennetzwerk „Sicherheit“

    06. Oktober 2022
    Sitzung Themennetzwerk „Sicherheit“

    28. Juni 2022
    Sitzung Themennetzwerk „Sicherheit“

    25. November 2021
    Sitzung Themennetzwerk „Sicherheit“

    06. Juli 2021
    Sitzung Themennetzwerk „Sicherheit“

    01. März 2021
    Sitzung Themennetzwerk „Sicherheit“

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech