• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Stellenausschreibungen

Hat unser Profil Ihre Neugier geweckt? Begeistern Sie sich für technikwissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Themen? Spiegeln sich Ihre Kompetenzen und Interessen in einer der unten aufgeführten Stellenangebote wider? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Hinweise zum Datenschutz in Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung finden Sie hier.

Derzeit haben wir folgende Stellen zu vergeben:

Referent/in Rechnungswesen (m/w/d) (Kennziffer 19/2021)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Themen reichen von der Digitalisierung über die Zukunft der Energiever-sorgung, Mobilität, nachhaltige Ressourcennutzung, Bildung und Arbeit bis hin zu Fragen der Technik-kommunikation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese in die öffentliche und politische Debatte ein. Die von Bund und Ländern geförderte Akademie setzt sich dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsrobuste Entscheidungen getroffen werden. Eine Geschäftsstelle mit Standorten in München, Berlin und Brüssel koordiniert die Arbeit von acatech.

Für unsere Geschäftsstelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Unterstützung unseres Teams

eine/n Referent/in Rechnungswesen (m/w/d) (Kennziffer 19/2021)

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, bis EG 12. Dienstort ist München.

Ihre Aufgaben

  • Verantwortung für das Rechnungswesen bei acatech
    – Jahresabschlusses und Buchhaltung (kaufmännisch) auf der Grundlage des Buchhaltungsprogramms (DATEV Kanzlei Rechnungswesen)
    – Kosten- und Leistungsrechnung (DATEV Kanzlei Rechnungswesen)
  • Mitarbeit bei der Aufstellung des Wirtschaftsplans
  • Ansprechpartner/in für Wirtschaftsprüfer
  • Ansprechpartner/in für externe Prüfungen inklusive der Bereitstellung aller Unterlagen

Ihr Profil

  • Sie haben eine Ausbildung zum Bilanzbuchhalter oder sind Betriebswirt/in oder Verwaltungsfachwirt/in (Diplom, Bachelor oder Master).
  • Sie besitzen betriebswirtschaftliche Kompetenzen insbesondere mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen
  • Sie verfügen über Kenntnisse im Zuwendungs- und Steuerrecht
  • Sie haben bereits Erfahrung in der Aufstellung von Wirtschaftsplänen
  • Sie zeichnen sich durch Teamfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie ein hohes Maß an Organisationsgeschick aus und arbeiten auch unter Termindruck sorgfältig und inhaltlich genau.

Was Sie bei acatech erwartet

Eine spannende und herausfordernde Aufgabe mit weit reichenden Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einer der beiden nationalen Wissenschaftsakademien in Deutschland mit einem hochkarä-tigen Netzwerk in Wissenschaft und Wirtschaft und einen angenehmen Arbeitsplatz im Zentrum von München. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von mobilem Arbeiten ermöglichen eine sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 19/2021 bis zum 2. Mai 2021 elektronisch als PDF-Dokument (Größe max. 2 MB) an jobs@acatech.de.

Werkstudenten/in in der wissenschaftsbasierten Politikberatung (m/w/d) (Kennziffer 18/2021)

Für unsere Geschäftsstelle am Karolinenplatz in München suchen wir ab sofort für bis zu 80 Stunden im Monat eine/n

Werkstudenten/in in der wissenschaftsbasierten Politikberatung (m/w/d) (Kennziffer 18/2021)

für den Themenschwerpunkt Mobilität. Der Themenschwerpunkt Mobilität richtet einen ganzheitlichen Blick auf ein Mobilitätssystem der Zukunft, das Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellt und dabei Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland und Europa nachhaltig sichert. Im Fokus stehen dabei Technologien und Innovationen sowie die Balance zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Faktoren.

Deine Aufgaben

Als studentische Hilfskraft unterstützt Du den Themenschwerpunkt Mobilität inhaltlich und organisatorisch:

  • Begleitung von Projekten wie Datenraum Mobilität, Stadt der Zukunft, Stadtentwicklung und Mobilität
  • Eigenständige inhaltliche Recherche zu Projekten
  • Verfassen und Korrektur von Textentwürfen, Briefings und Präsentationen
  • Texten für Website, Newsletter, Artikel etc.
  • Organisation von Workshops und Veranstaltungen
  • Monitoring der Verkehrspolitik, v.a. Bund und EU
  • Administrative Unterstützung der Projektkoordination

Dein Profil

  • Du hast die ersten Semester eines technik-, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Studiengangs erfolgreich absolviert und bestenfalls schon praktische Erfahrungen als Werkstudent/in oder Praktikant/in gesammelt.
  • Du zeichnest dich durch ein hohes Maß an Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Organisationsgeschick aus.
  • Du hast sehr gute Kenntnisse in PowerPoint und Word
  • Kenntnisse von Content-Management-Systemen und Zitationssoftware sind von Vorteil.
  • Du arbeitest gründlich, bist kommunikationsstark und überzeugst als Teamplayer.
  • Du findest das Thema Zukunft der Mobilität ebenso spannend wie wir und verfolgst interessiert die aktuellen Debatten der Verkehrs-, Wirtschafts- und Umweltpolitik.

Wir bieten

  • Spannende Einblicke in die wissenschaftsbasierte Politikberatung.
  • Freundliches Arbeitsumfeld in einem sympathischen Team mit flachen Hierarchien und Teamwork auf Augenhöhe.
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit verantwortungsvollen Aufgaben und Wertschätzung für Deine Eigeninitiative.
  • Training „on the job“ und Aufstiegschancen in einer jungen, dynamischen Geschäftsstelle einer nationalen Akademie mit Nähe zu den großen gesellschaftlichen Zukunftsthemen sowie einem exzellenten Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
  • Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
  • Vergütung von 12 Euro pro Stunde mit Anspruch auf Urlaubs und Gleitzeit.

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung als PDF-Dokument per E-Mail (Größe max. 2 MB) und mit Angabe der Kennziffer 18/2021 an jobs@acatech.de.

Wissenschaftliche/n Referent/in (m/w/d) (Kennziffer 17/2021)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Themen reichen von der Digitalisierung über die Zukunft der Energieversorgung, Mobilität, nachhaltige Ressourcennutzung, Bildung und Arbeit bis hin zu Fragen der Technikkom-munikation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese in die öffentliche und politische Debatte ein. Die von Bund und Ländern geförderte Akademie setzt sich dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsrobuste Entscheidungen getroffen werden. Eine Geschäftsstelle mit Standorten in München, Berlin und Brüssel koordiniert die Arbeit von acatech.

Für unsere Geschäftsstelle am Karolinenplatz in München suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Wissenschaftliche/n Referent/in (m/w/d) (Kennziffer 17/2021)

für den Themenschwerpunkt Mobilität zur Unterstützung in den Projekten Stadt der Zukunft sowie Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, je nach persönlicher Eignung bis EG 14. Dienstort ist München.

Ihre Aufgaben

Als wissenschaftliche/r Referent/in unterstützen Sie die den Themenschwerpunkt in den genannten Projekten inhaltlich und organisatorisch. Sie arbeiten dabei eng mit den wissenschaftlichen Mitgliedern der Akademie und den Senatsunternehmen zusammen sowie mit weiteren relevanten, öffentlichen Institutionen.

  • Selbstständige Koordination von Arbeitsgruppen: Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen und Expertenworkshops
  • Monitoring und fachlich-inhaltliche Aufbereitung relevanter Studien und Aktivitäten im Bereich der Stadtentwicklung und Mobilitätstechnologien
  • Verfassen von Strategie- und Ergebnispapieren sowie redaktionelle Koordination von Projektpublikationen

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, möglichst mit sozial- oder technikwissenschaftlichem Schwerpunkt.
  • Erste Erfahrungen im Multi-Stakeholder-Management sowie Praxiserfahrungen in Redaktionsprozessen und der Erstellung von Strategiepapieren
  • Fundierte Kenntnisse zu den Themen Stadtentwicklung, Mobilität, Digitalisierung und Vernetzung.
  • Interesse an technologischen Entwicklungen in ihren ökonomischen und gesellschaftlichen Kontexten und den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
  • Sehr gute schriftliche Ausdrucksweise, sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Hohes Maß an Eigeninitiative, Organisationsgeschick und Kommunikationsstärke.
    acatech − DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN

Wir bieten

Eine spannende, abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgabe mit weit reichenden Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einer jungen, wachsenden Wissenschaftsorganisation. Als nationale Akademie arbeiten wir an gesellschaftlichen Zukunftsthemen und verfügen über ein exzellentes Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Es erwartet Sie ein freundliches Arbeitsumfeld mit flexibler Arbeitszeiteinteilung im Herzen von München. Flexibles und mobiles Arbeiten und gute Möglichkeiten, Beruf und Privatleben zu vereinbaren, zeichnen das Arbeiten bei acatech aus.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 17/2021 bis zum 30. April 2021 elektronisch als pdf-Dokument (max. 2 MB) an jobs@acatech.de.

Projektassistent/in H2-Kompass (m/w/d) (Kennziffer 16/2021)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Themen reichen von der Digitalisierung über die Zukunft der Energieversorgung, Mobilität, nachhaltige Ressourcennutzung, Bildung und Arbeit bis hin zu Fragen der Technikkommunikation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese in die öffentliche und politische Debatte ein. Die von Bund und Ländern geförderte Akademie setzt sich dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsrobuste Entscheidungen getroffen werden. Eine Geschäftsstelle mit Standorten in München, Berlin und Brüssel koordiniert die Arbeit von acatech.

Es steht außer Frage, dass die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden muss. Wasserstoff wird dabei eine entscheidende Rolle zukommen. Wasserstoff kann ohne CO2-Emissionen zu verursachen gewonnen werden und ist vielseitig im Energiesystem einsetzbar. Doch welche Schwerpunkte sollten in der Forschung und Umsetzung gelegt werden? Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sieht die Erstellung einer Wasserstoff-Roadmap vor. Diese soll dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland dienen und eine zielgerichtete Forschungs- und Innovationspolitik aufzeigen.

Mit dem Projektvorhaben

H2-Kompass – Werkzeug zur Erstellung einer Roadmap für eine deutsche Wasserstoffwirtschaft

wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen. Das Projekt entwickelt in einem transparenten, wissenschaftsbasierten Prozess Handlungsoptionen, verknüpft diese mit konkreten Anwendungsszenarien und benennt die jeweiligen Vor- und Nachteile, die mit diesen Optionen verbunden sind. Der H2-Kompass kann so als Grundlage dienen, effizient und faktenbasiert den Entwurf einer Wasserstoff-Roadmap aus forschungspolitischer Sicht zu erstellen. Die Basis dafür bildet die Aufarbeitung nationaler und internationaler Strategiepapiere und Studien zum Thema Wasserstoff, verbunden mit einem breiten Dialog mit relevanten Akteuren der Wasserstoffwirtschaft und -forschung. Das Vorhaben will acatech ab Juni 2021 gemeinsam mit einem Kooperationspartner durchführen.

Für das Projektvorhaben H2-Kompass bilden wir ein neues acatech Projektteam. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Projektassistent/in (m/w/d)
(Kennziffer 16/2021)

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Dienstort ist Berlin, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist gegeben. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD Bund bis EG 9b.

Ihre Aufgaben

Als Projektassistent/in unterstützen Sie das Projekt in operativen und administrativen Belangen. Hierzu gehören die Organisation von Sitzungen und Veranstaltungen, die Verwaltung des Budgets, Terminmanagement, Rechercheaufgaben, die Bearbeitung von Korrespondenz und anderen administrativen Vorgängen sowie Empfangstätigkeiten.

Ihr Profil

Sie haben eine Berufsausbildung oder ein (Fach-)Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen und bereits berufliche Erfahrungen als Assistent/in in einem vergleichbaren Umfeld gesammelt. Neben Organisationstalent setzen wir ein hohes Maß an Flexibilität, Sorgfalt und Zuverlässigkeit voraus. Sie verfügen über gute Englischkenntnisse und sind sicher im Umgang mit gängiger Büro-Software. Die Wahrnehmung der vielseitigen Tätigkeit erfordert Einfühlungsvermögen, sicheres, verbindliches und freundliches Auftreten nach Innen und Außen sowie Teamfähigkeit.

Wir bieten:

  • Mitgestaltung wissenschaftsbasierter Politikberatung.
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten mit verantwortungsvollen Aufgaben und Wertschätzung für Ihre Eigeninitiative.
  • Freundliches Arbeitsumfeld und Teamwork auf Augenhöhe.
  • Engen Kontakt zu renommierten Expertinnen und Experten.
  • Weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einer jungen, wachsenden Wissenschaftsorganisation mit Nähe zu den großen gesellschaftlichen Zukunftsthemen.
  • Ein exzellentes Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum von Berlin mit flexibler Arbeitszeitregelung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte richten Sie Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument bis 21. April 2021 an jobs@acatech.de

Redakteur/in Kommunikation Multimedia H2-Kompass (m/w/d) (Kennziffer 15/2021)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Themen reichen von der Digitalisierung über die Zukunft der Energieversorgung, Mobilität, nachhaltige Ressourcennutzung, Bildung und Arbeit bis hin zu Fragen der Technikkommunikation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese in die öffentliche und politische Debatte ein. Die von Bund und Ländern geförderte Akademie setzt sich dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsrobuste Entscheidungen getroffen werden. Eine Geschäftsstelle mit Standorten in München, Berlin und Brüssel koordiniert die Arbeit von acatech.

Es steht außer Frage, dass die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden muss. Wasserstoff wird dabei eine entscheidende Rolle zukommen. Wasserstoff kann ohne CO2-Emissionen zu verursachen gewonnen werden und ist vielseitig im Energiesystem einsetzbar. Doch welche Schwerpunkte sollten in der Forschung und Umsetzung gelegt werden? Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sieht die Erstellung einer Wasserstoff-Roadmap vor. Diese soll dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland dienen und eine zielgerichtete Forschungs- und Innovationspolitik aufzeigen.

Mit dem Projektvorhaben

H2-Kompass – Werkzeug zur Erstellung einer Roadmap für eine deutsche Wasserstoffwirtschaft

wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen. Das Projekt entwickelt in einem transparenten, wissenschaftsbasierten Prozess Handlungsoptionen, verknüpft diese mit konkreten Anwendungsszenarien und benennt die jeweiligen Vor- und Nachteile, die mit diesen Optionen verbunden sind. Der H2-Kompass kann so als Grundlage dienen, effizient und faktenbasiert den Entwurf einer Wasserstoff-Roadmap aus forschungspolitischer Sicht zu erstellen. Die Basis dafür bildet die Aufarbeitung nationaler und internationaler Strategiepapiere und Studien zum Thema Wasserstoff, verbunden mit einem breiten Dialog mit relevanten Akteuren der Wasserstoffwirtschaft und -forschung. Das Vorhaben will acatech ab Juni 2021 gemeinsam mit einem Kooperationspartner durchführen.

Für das Projektvorhaben H2-Kompass bilden wir ein neues acatech Projektteam. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Redakteur/in Kommunikation Multimedia (m/w/d)
(Kennziffer 15/2021)

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Dienstort ist Berlin, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist gegeben. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD Bund bis EG 13.

Ihre Aufgaben

  • Sie unterstützen das interdisziplinäre Projektteam darin, wissenschaftliche Sachverhalte verständlich aufzubereiten.
  • Sie entwickeln ansprechende, auf Zielgruppen angepasste visuelle Kommunikationsformate.
  • Hierzu gehören Entwurf und Reinzeichnung von Grafiken und Illustrationen, die komplexe Themen der Wasserstoffwirtschaft für verschiedene Kommunikationskanäle und Zielgruppen verständlich aufbereiten (Print und online);
  • sowie Konzeption, Dreh und Schnitt von informativen Kurzvideos.
  • Sie konzipieren die Projekt-Homepage, begleiten die Umsetzung und sind verantwortlich für die kontinuierliche Pflege der Homepage.

Ihr Profil

  • Nach Ihrem Hochschulabschluss waren Sie bereits im Bereich Kommunikation, politische Kommunikation/Public Affairs tätig, etwa bei einer wissenschaftlichen Einrichtung, einem Unternehmen, einer Agentur, einem Ministerium oder im Bundestag.
  • Sie haben Erfahrung mit interdisziplinärer Arbeit und partizipativen Prozessen im Umfeld der Energiewende.
  • Sie haben Erfahrung im Projektmanagement und wissen, worauf es bei der Konzeption und Umsetzung von Dialogformaten für einen hochrangigen Teilnehmerkreis ankommt.
  • Sie sind kommunikationsstark, arbeiten eigenständig und behalten auch in bewegten Phasen einen kühlen Kopf.
  • Sie beherrschen den professionellen Umgang mit Personen der Leitungsebene von wissenschaftlichen Organisationen und Unternehmen.
  • Sie können heterogene Meinungsbilder im Dialog zu konsistenten Linien verdichten.
  • Interesse an wissenschaftsbasierter Politik- und Gesellschaftsberatung bringen Sie ebenso mit wie einen klaren, verständlichen Ausdruck in Wort und Schrift.
  • Sie verfügen neben ausgezeichneten Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift auch über sehr gute Englischkenntnisse, über Erfahrung im Umgang mit Content-Management-Systemen und zeichnen sich durch ein hohes Maß an Eigeninitiative, Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke sowie Teamfähigkeit aus.

Wir bieten:

  • Mitgestaltung wissenschaftsbasierter Politikberatung.
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten mit verantwortungsvollen Aufgaben und Wertschätzung für Ihre Eigeninitiative.
  • Freundliches Arbeitsumfeld und Teamwork auf Augenhöhe.
  • Engen Kontakt zu renommierten Expertinnen und Experten.
  • Weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einer jungen, wachsenden Wissenschaftsorganisation mit Nähe zu den großen gesellschaftlichen Zukunftsthemen.
  • Ein exzellentes Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum von Berlin mit flexibler Arbeitszeitregelung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte richten Sie Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument bis 21. April 2021 an jobs@acatech.de

3 Referent/innen Stakeholder-Dialog H2-Kompass (m/w/d) (Kennziffer 14/2021)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Themen reichen von der Digitalisierung über die Zukunft der Energieversorgung, Mobilität, nachhaltige Ressourcennutzung, Bildung und Arbeit bis hin zu Fragen der Technikkommunikation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese in die öffentliche und politische Debatte ein. Die von Bund und Ländern geförderte Akademie setzt sich dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsrobuste Entscheidungen getroffen werden. Eine Geschäftsstelle mit Standorten in München, Berlin und Brüssel koordiniert die Arbeit von acatech.

Es steht außer Frage, dass die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden muss. Wasserstoff wird dabei eine entscheidende Rolle zukommen. Wasserstoff kann ohne CO2-Emissionen zu verursachen gewonnen werden und ist vielseitig im Energiesystem einsetzbar. Doch welche Schwerpunkte sollten in der Forschung und Umsetzung gelegt werden? Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sieht die Erstellung einer Wasserstoff-Roadmap vor. Diese soll dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland dienen und eine zielgerichtete Forschungs- und Innovationspolitik aufzeigen.

Mit dem Projektvorhaben

H2-Kompass – Werkzeug zur Erstellung einer Roadmap für eine deutsche Wasserstoffwirtschaft

wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen. Das Projekt entwickelt in einem transparenten, wissenschaftsbasierten Prozess Handlungsoptionen, verknüpft diese mit konkreten Anwendungsszenarien und benennt die jeweiligen Vor- und Nachteile, die mit diesen Optionen verbunden sind. Der H2-Kompass kann so als Grundlage dienen, effizient und faktenbasiert den Entwurf einer Wasserstoff-Roadmap aus forschungspolitischer Sicht zu erstellen. Die Basis dafür bildet die Aufarbeitung nationaler und internationaler Strategiepapiere und Studien zum Thema Wasserstoff, verbunden mit einem breiten Dialog mit relevanten Akteuren der Wasserstoffwirtschaft und -forschung. Das Vorhaben will acatech ab Juni 2021 gemeinsam mit einem Kooperationspartner durchführen.

Für das Projektvorhaben H2-Kompass bilden wir ein neues acatech Projektteam. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

3 Referent/innen Stakeholder-Dialog (m/w/d)
(Kennziffer 14/2021)

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Dienstort ist Berlin, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist gegeben. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD Bund bis EG 13.

Ihre Aufgaben

  • Sie führen einen umfangreichen Stakeholder-Dialog mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft durch zu Fragen der Potenziale, Herausforderungen, Anforderungen und Forschungsbedarfe für eine Wasserstoffwirtschaft 2030 und 2050 in Deutschland und Europa.
  • Sie kennen die aktuellen Entwicklungen und Debatten im Themenfeld Wasserstoffwirtschaft.
  • Gemeinsam mit Ihren Teamkolleg/innen und dem Kooperationspartner konzipieren Sie eine Online Stakeholder-Umfrage, führen diese durch und werten sie aus.
  • Sie konzipieren, organisieren und moderieren unterschiedliche Projektveranstaltungen (online und Präsenz), darunter Fachworkshops, Gremiensitzungen sowie eine große Stakeholder-Konferenz und werten diese gemeinsam mit Ihren Kolleg/innen aus. Sie übernehmen auch das Einladungsmanagement und das Briefing der Teilnehmer/innen.
  • Sie gewinnen Projektmitglieder, externe Fachleute und Stakeholder für Veranstaltungen als Impulsgeber/innen und Podiumsgäste.
  • Sie erstellen Präsentationen, verfassen Kurztexte für die Projekthomepage, dokumentieren Veranstaltungsergebnisse und bereiten diese zielgruppengerecht sowie gut verständlich auf.
  • Sie betreuen Schnittstellen zu relevanten weiteren nationalen und internationalen Projekten im Themenfeld Energiewende/Wasserstoffwirtschaft und sind für die Kontaktpflege und das Wissensmanagement verantwortlich.
  • Sie arbeiten vertrauensvoll mit dem Team der Koordinierungsstelle, dem Kooperationspartner und den beteiligten Wissenschaftler/innen zusammen.

Ihr Profil

  • Nach Ihrem Hochschulabschluss waren Sie bereits im Bereich Kommunikation, politische Kommunikation/Public Affairs tätig, etwa bei einer wissenschaftlichen Einrichtung, einem Unternehmen, einer Agentur, einem Ministerium oder im Bundestag.
  • Sie haben Erfahrung mit interdisziplinärer Arbeit und partizipativen Prozessen im Umfeld der Energiewende.
  • Sie haben Erfahrung im Projektmanagement und wissen, worauf es bei der Konzeption und Umsetzung von Dialogformaten für einen hochrangigen Teilnehmerkreis ankommt.
  • Sie sind kommunikationsstark, arbeiten eigenständig und behalten auch in bewegten Phasen einen kühlen Kopf.
  • Sie beherrschen den professionellen Umgang mit Personen der Leitungsebene von wissenschaftlichen Organisationen und Unternehmen.
  • Sie können heterogene Meinungsbilder im Dialog zu konsistenten Linien verdichten.
  • Interesse an wissenschaftsbasierter Politik- und Gesellschaftsberatung bringen Sie ebenso mit wie einen klaren, verständlichen Ausdruck in Wort und Schrift.
  • Sie verfügen neben ausgezeichneten Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift auch über sehr gute Englischkenntnisse, über Erfahrung im Umgang mit Content-Management-Systemen und zeichnen sich durch ein hohes Maß an Eigeninitiative, Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke sowie Teamfähigkeit aus.

Wir bieten:

  • Mitgestaltung wissenschaftsbasierter Politikberatung.
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten mit verantwortungsvollen Aufgaben und Wertschätzung für Ihre Eigeninitiative.
  • Freundliches Arbeitsumfeld und Teamwork auf Augenhöhe.
  • Engen Kontakt zu renommierten Expertinnen und Experten.
  • Weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einer jungen, wachsenden Wissenschaftsorganisation mit Nähe zu den großen gesellschaftlichen Zukunftsthemen.
  • Ein exzellentes Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum von Berlin mit flexibler Arbeitszeitregelung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte richten Sie Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument bis 21. April 2021 an jobs@acatech.de

2 Wissenschaftliche Referent/innen H2-Kompass (m/w/d) (Kennziffer 13/2021)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Themen reichen von der Digitalisierung über die Zukunft der Energieversorgung, Mobilität, nachhaltige Ressourcennutzung, Bildung und Arbeit bis hin zu Fragen der Technikkommunikation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese in die öffentliche und politische Debatte ein. Die von Bund und Ländern geförderte Akademie setzt sich dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsrobuste Entscheidungen getroffen werden. Eine Geschäftsstelle mit Standorten in München, Berlin und Brüssel koordiniert die Arbeit von acatech.

Es steht außer Frage, dass die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden muss. Wasserstoff wird dabei eine entscheidende Rolle zukommen. Wasserstoff kann ohne CO2-Emissionen zu verursachen gewonnen werden und ist vielseitig im Energiesystem einsetzbar. Doch welche Schwerpunkte sollten in der Forschung und Umsetzung gelegt werden? Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sieht die Erstellung einer Wasserstoff-Roadmap vor. Diese soll dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland dienen und eine zielgerichtete Forschungs- und Innovationspolitik aufzeigen.

Mit dem Projektvorhaben

H2-Kompass – Werkzeug zur Erstellung einer Roadmap für eine deutsche Wasserstoffwirtschaft

wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen. Das Projekt entwickelt in einem transparenten, wissenschaftsbasierten Prozess Handlungsoptionen, verknüpft diese mit konkreten Anwendungsszenarien und benennt die jeweiligen Vor- und Nachteile, die mit diesen Optionen verbunden sind. Der H2-Kompass kann so als Grundlage dienen, effizient und faktenbasiert den Entwurf einer Wasserstoff-Roadmap aus forschungspolitischer Sicht zu erstellen. Die Basis dafür bildet die Aufarbeitung nationaler und internationaler Strategiepapiere und Studien zum Thema Wasserstoff, verbunden mit einem breiten Dialog mit relevanten Akteuren der Wasserstoffwirtschaft und -forschung. Das Vorhaben will acatech ab Juni 2021 gemeinsam mit einem Kooperationspartner durchführen.

Für das Projektvorhaben H2-Kompass bilden wir ein neues acatech Projektteam. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

2 Wissenschaftliche Referent/innen (m/w/d)
(Kennziffer 13/2021)

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Dienstort ist Berlin, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist gegeben. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD Bund bis EG 14.

Ihre Aufgaben

  • Gemeinsam mit Ihren Kolleg/innen im Team und dem Projektpartner erarbeiten Sie die Potenziale, Herausforderungen, Anforderungen und Forschungsbedarfe für eine Wasserstoffwirtschaft 2030 und 2050 in Deutschland und Europa.
  • Sie konzipieren mit ihrer fachlichen Expertise Befragungen von Stakeholdern und Workshops, werten diese fachlich aus und erstellen darauf aufbauende Thesenpapiere.
  • Sie analysieren wissenschaftliche Studien, Roadmaps und Strategiepapiere verschiedener Akteure und werten die Ergebnisse von Stakeholder-Umfragen aus.
  • Auf wissenschaftlicher Basis erstellen Sie die Szenarien und Handlungsoptionen des H2-Kompasses als Grundlage für die Gestaltung der Nationalen Roadmap Wasserstoff. Neben den wissenschaftlichen Ansprüchen achten Sie dabei besonders auf eine verständliche Sprache.
  • Sie verfolgen die aktuelle politische Debatte zu projektrelevanten Themen und tauschen sich regelmäßig mit Akteuren aus der Wasserstoffforschung aus.
  • Sie sind Ansprechpartner für Projektmitglieder und Projektpartner.

Ihr Profil

  • Sie haben ein Hochschulstudium im Bereich der Technik-, Natur-, Wirtschafts-, Politik- oder Gesellschaftswissenschaften erfolgreich abgeschlossen. Eine Promotion ist wünschenswert.
  • Sie verfügen über Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement, der Politikberatung oder anderen relevanten Feldern.
  • Sie haben bereits zu energiepolitischen Themen gearbeitet und kennen die aktuellen Entwicklungen und Debatten im Themenfeld Wasserstoffwirtschaft. Die relevanten Akteure sind Ihnen bekannt, idealerweise sind Sie in der Community bereits gut vernetzt.
  • Sie arbeiten eigenständig, bringen sich gerne in einem interdisziplinären Team ein und behalten auch in bewegten Phasen einen kühlen Kopf.
  • Interesse an wissenschaftsbasierter Politik- und Gesellschaftsberatung bringen Sie ebenso mit wie einen klaren Schreibstil und Freude an der Wissenschaftskommunikation.
  • Sie verfügen neben ausgezeichneten Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift auch über sehr gute Englischkenntnisse und zeichnen sich durch ein hohes Maß an Eigeninitiative, Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke sowie Teamfähigkeit aus

Wir bieten:

  • Mitgestaltung wissenschaftsbasierter Politikberatung.
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten mit verantwortungsvollen Aufgaben und Wertschätzung für Ihre Eigeninitiative.
  • Freundliches Arbeitsumfeld und Teamwork auf Augenhöhe.
  • Engen Kontakt zu renommierten Expertinnen und Experten.
  • Weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einer jungen, wachsenden Wissenschaftsorganisation mit Nähe zu den großen gesellschaftlichen Zukunftsthemen.
  • Ein exzellentes Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum von Berlin mit flexibler Arbeitszeitregelung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte richten Sie Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument bis 21. April 2021 an jobs@acatech.de

Teamleitung Wissenschaftliche/r Referent/in H2-Kompass (m/w/d) (Kennziffer 12/2021)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Themen reichen von der Digitalisierung über die Zukunft der Energieversorgung, Mobilität, nachhaltige Ressourcennutzung, Bildung und Arbeit bis hin zu Fragen der Technikkommunikation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese in die öffentliche und politische Debatte ein. Die von Bund und Ländern geförderte Akademie setzt sich dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsrobuste Entscheidungen getroffen werden. Eine Geschäftsstelle mit Standorten in München, Berlin und Brüssel koordiniert die Arbeit von acatech.

Es steht außer Frage, dass die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden muss. Wasserstoff wird dabei eine entscheidende Rolle zukommen. Wasserstoff kann ohne CO2-Emissionen zu verursachen gewonnen werden und ist vielseitig im Energiesystem einsetzbar. Doch welche Schwerpunkte sollten in der Forschung und Umsetzung gelegt werden? Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sieht die Erstellung einer Wasserstoff-Roadmap vor. Diese soll dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland dienen und eine zielgerichtete Forschungs- und Innovationspolitik aufzeigen.

Mit dem Projektvorhaben

H2-Kompass – Werkzeug zur Erstellung einer Roadmap für eine deutsche Wasserstoffwirtschaft

wollen wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie zu erreichen. Das Projekt entwickelt in einem transparenten, wissenschaftsbasierten Prozess Handlungsoptionen, verknüpft diese mit konkreten Anwendungsszenarien und benennt die jeweiligen Vor- und Nachteile, die mit diesen Optionen verbunden sind. Der H2-Kompass kann so als Grundlage dienen, effizient und faktenbasiert den Entwurf einer Wasserstoff-Roadmap aus forschungspolitischer Sicht zu erstellen. Die Basis dafür bildet die Aufarbeitung nationaler und internationaler Strategiepapiere und Studien zum Thema Wasserstoff, verbunden mit einem breiten Dialog mit relevanten Akteuren der Wasserstoffwirtschaft und -forschung. Das Vorhaben will acatech ab Juni 2021 gemeinsam mit einem Kooperationspartner durchführen.

Für das Projektvorhaben H2-Kompass bilden wir ein neues acatech Projektteam. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Teamleitung Wissenschaftliche/r Referent/in (m/w/d)
(Kennziffer 12/2021)

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Dienstort ist Berlin, die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist gegeben. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD Bund bis EG 15. acatech strebt an, dass Frauen in allen Entgeltgruppen angemessen repräsentiert sind. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich auf diese Position zu bewerben.

Ihre Aufgaben

Sie leiten in diesem Kooperationsprojekt das Projekt-Team für acatech. Hierfür bringen Sie die erforderlichen fachlichen und persönlichen Qualifikationen mit. Neben dieser Führungsaufgabe haben Sie Aufgaben in der inhaltlichen Projektbearbeitung.

  • Sie leiten das interdisziplinäre Projekt-Team und pflegen einen kooperativen Führungsstil.
  • Sie erstellen gemeinsam mit Ihrem Team und dem Kooperationspartner eine Meta-Analyse vorliegender Studien, Roadmaps und Strategiepapiere, führen einen Stakeholder-Dialog durch und entwickeln Szenarien für eine Wasserstoffwirtschaft 2030 und 2050 in Deutschland und Europa.
  • Sie verfolgen aktiv die aktuelle politische Debatte zu projektrelevanten Themen und kommunizieren regelmäßig mit einer Vielzahl von Stakeholdern der Energiewende und Wasserstoffwirtschaft auf Leitungsebene.
  • Sie sind verantwortlich für das Management von Schnittstellen zu relevanten nationalen und internationalen Leitprojekten und Gremien zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft.
  • Sie sind Ansprechpartner/in für Ministerien und die ihnen nachgeordneten Behörden und Organisationen.
  • Sie sind verantwortlich für die Einhaltung von Zeitplänen und des Kostenbudgets.
  • Sie vertreten die Projektergebnisse nach innen und außen.

Ihr Profil

  • Sie haben ein Hochschulstudium im Bereich der Technik-, Natur-, Wirtschafts-, Politik- oder Gesellschaftswissenschaften erfolgreich abgeschlossen. Eine Promotion ist wünschenswert.
  • Sie haben Erfahrung in der Führung eines interdisziplinären Teams und hatten bereits Budgetverantwortung für größere Projekte.
  • Sie haben aus mehrjähriger Berufstätigkeit ein eigenes Netzwerk (Forschung, Wirtschaft, Verbände) und Erfahrung in Gremienarbeit. Sie verfügen über sehr belastbare Kenntnisse im Bereich Klimaschutz/Energiewende.
  • Sie haben Erfahrungen in der wissenschaftsbasierten Politikberatung und sind mit den aktuellen Diskussionen im Themenfeld Wasserstoff bestens vertraut.
  • Sie haben Erfahrung mit und Verständnis für partizipative Beteiligungsverfahren.
  • Sie können wissenschaftliche Studien lesen und sachgerecht analysieren.
  • Sie haben ein überdurchschnittlich gutes Auffassungsvermögen, finden sich auch in größeren Informationssammlungen rasch zurecht und behalten auch in bewegten Phasen einen kühlen Kopf.
  • Sie haben eine gefestigte Persönlichkeit, verfügen über diplomatisches Geschick und bewegen sich sicher in Netzwerken und Stakeholder Umgebungen mit divergenten Interessenlagen.
  • Sie verfügen neben ausgezeichneten Kenntnissen der deutschen Sprache in Wort und Schrift auch über sehr gute Englischkenntnisse und zeichnen sich durch ein hohes Maß an Eigeninitiative, Organisationsgeschick, Kommunikationsstärke sowie Teamfähigkeit aus.

Wir bieten:

  • Mitgestaltung wissenschaftsbasierter Politikberatung.
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten mit verantwortungsvollen Aufgaben und Wertschätzung für Ihre Eigeninitiative.
  • Freundliches Arbeitsumfeld und Teamwork auf Augenhöhe.
  • Engen Kontakt zu renommierten Expertinnen und Experten.
  • Weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einer jungen, wachsenden Wissenschaftsorganisation mit Nähe zu den großen gesellschaftlichen Zukunftsthemen.
  • Ein exzellentes Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum von Berlin mit flexibler Arbeitszeitregelung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte richten Sie Ihre Unterlagen in einem PDF-Dokument bis 21. April 2021 an jobs@acatech.de

Werkstudent/in (m/w/d) Kommunikation (Grafik/Multimedia) (Kennziffer 10/2021)

Du interessierst Dich für neue Technologien und ihre gesellschaftliche Bedeutung, für Innovationspolitik und wissenschaftsbasierte Politikberatung? Du möchtest die Kommunikation einer unabhängigen, gemeinnützigen, national und weltweit anerkannten Akademie mitgestalten?

Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Kommunikation (Grafik/Multimedia) suchen wir ab sofort in München für bis zu 80 Stunden pro Monat eine/n engagierte/n

Werkstudentin / Werkstudenten (w/m/d) (Kennziffer 10/2021)

Deine Aufgaben

  • Du wirkst mit an den Online- und Medienformaten der Akademie und arbeitest dabei eng mit unseren Redakteur*innen Multimedia zusammen
  • Du recherchierst Grafiken und Bilder für Publikationen, Projektseiten auf unserer Website und Präsentationen. Dabei erstellst du auch eigene Entwürfe
  • Du entwickelst und adaptierst Social Media Templates
  • Unterstützung bei der redaktionellen und grafischen Pflege unserer Website
  • Du arbeitest in einem jungen, offenen Team Kommunikation (Medien-/Öffentlichkeitsarbeit, politische Kommunikation, Redaktion Publikationen)

Dein Profil

  • Du verfügst über ein abgeschlossenes Grundstudium (idealerweise Kommunikationsdesign, Grafikdesign, Mediendesign oder verwandte Disziplinen) oder befindest dich in einer Studienphase ab dem dritten Semester eines Bachelor-Studiengangs
  • Hohes Maß an Kreativität und gestalterisches Gespür
  • Selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise mit Hands-on-Mentalität
  • Sicherer Umgang mit Adobe Creative Suite (InDesign, Photoshop und Illustrator), idealerweise Premiere Pro und After Effects
  • Erste Erfahrungen mit WordPress wünschenswert
  • Gute Kenntnisse der MS-Office-Programme, insbesondere PowerPoint, Word und Excel
  • Gutes Gespür für ansprechende Texte und sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie sichere und einwandfreie Rechtschreibkenntnisse

Wir bieten

  • Spannende Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz
  • Sinnvolle Aufgaben und exzellenter Einstieg in die Online-Kommunikation, in Grafik, Design, Medienformate und angrenzende Bereiche der Kommunikation
  • Wertvolle Erfahrungen und Kontakte in einem spannenden Netzwerk ehrenamtlich engagierter Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlichen Organisationen
  • Hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten über das Studium hinaus

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richtest Du bitte unter Angabe der Kennziffer 10/2021 elektronisch als PDF-Dokument (Größe max. 2 MB) an jobs@acatech.de

München/Berlin, 22. März 2021

Jan Wörner wird Präsident von acatech

München/Berlin, 12. März 2021

Infineon CEO Reinhard Ploss wird Vizepräsident von acatech

acatech Grafik Welttfrauentag mit bunten Silhouetten von Frauenköpfen

München, 8. März 2021

Weltfrauentag: acatech forciert Berücksichtigung der Geschlechterdimension...

Alle Meldungen

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften