20 Jahre Zukunft – über Entwicklung und Zukunftsperspektiven von acatech

München, 8. September 2022
Vor 20 Jahren wurde „akatech“ als Verein gegründet, aus dem 2008 acatech als Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hervorging. Die heute erschienene Festschrift „20 Jahre Zukunft“ wirft nicht nur den Blick zurück, sondern voraus auf die künftige Ausrichtung der Akademie. Ihre Perspektiven auf die Akademie formulieren in der heute erschienenen Festschrift Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger, EU-Kommissarin Marya Gabriel und Ministerpräsident Markus Söder.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stellt eingangs der Festschrift den Beitrag der Akademie zur Wandlungsfähigkeit Deutschlands heraus:

acatech bringt Analysen und Handlungsempfehlungen
in politische und gesellschaftliche Debatten ein, um
den Menschen das für die nötigen Entscheidungen
erforderliche Wissen zu vermitteln. Aus diesem Wissen
wächst nicht nur Hoffnung, sondern begründbare
Zuversicht. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zur Wandlungsfähigkeit unserer Gesellschaft – seit
nun schon zwanzig Jahren und seit 2008 auch als
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident
Spätestens seit Erhebung als von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie wird acatech als Stimme der Technikwissenschaften in Deutschland wie international gefragt und gehört. Bundeskanzler Olaf Scholz wie auch seine Vorgängerin Angela Merkel haben acatech mit der Vorbereitung von Spitzengesprächen der Bundesregierung mit Wirtschaft und Wissenschaft über Innovationsthemen beauftragt – jüngst wurde die Gründung des Zukunftsrats der Bundesregierung bekanntgegeben. An den Gesprächen nimmt Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger teil. Sie schreibt anlässlich der Festschrift:

Die Expertise der Akademie wird hochgeschätzt – vom
Bund, der seine Projektförderung entsprechend gesteigert
hat, und natürlich von unserem Haus, das mit acatech und
seinen Best Practices regelmäßig in Kontakt steht. Dieser Austausch soll fortbestehen und gern noch intensiviert
werden, wenn es um eines unserer Kernthemen für die
nächsten Jahre geht, den Transfer.Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung
und Forschung
Deutlich wird, dass acatech bei der Beratung von Politik und Gesellschaft weit komplexere Themenfelder aufgreift als noch vor zwanzig Jahren: Die größte Herausforderung ist, dass die Themen immer häufiger mehrdimensional und in internationaler Zusammenarbeit zu lösen sind. Diesen Ansatz von acatech hebt auch EU-Forschungskommissarin Marya Gabriel in ihrem Geleitwort hervor.

Global challenges are multifaceted and cross-cutting,
requiring international collaboration and interdisciplinary
thinking. One favourite of mine, acatech, supports this
challenge-based approach. It promotes engineering and technology sciences on a national and worldwide level.
acatech creates the conditions for ideas to become
innovations and innovations to bring prosperity, welfare,
and quality of life.Marya Gabriel, EU-Forschungskommissarin
Ihre Wurzeln und ihr Sitzland hat acatech in Bayern. Der Freistaat hat die Idee und die Gründung der Akademie von Beginn an unterstützt. Seit 2017 schlägt das Herz der Akademie am Münchner Karolinenplatz, im acatech Forum. Markus Söder hebt in seinem Geleitwort diese besondere Verbindung hervor:

Bayern ist das Land von Wissenschaft und Forschung. Bayern
ist auch die Heimat der acatech. Seit ihrer Gründung hat die Akademie ihren Sitz in der Landeshauptstadt. Als nationale Wissenschaftsakademie für Technik und angewandte Wissenschaften berät acatech die Politik. Zugleich bündelt
und vertritt acatech die Interessen der deutschen Wissenschaft
im In- und Ausland. In der Zusammenarbeit mit externen Fachleuten legt Acatech seine Schwerpunkte auf Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Technologien, Bildung und Technikkommunikation.Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern
Im Mittelpunkt der Festschrift stehen die Meilensteine seit Gründung 2002, aber auch über die Entwicklungsperspektiven für die Zukunft. Diese fassen Mitglieder des acatech Vorstands in einem eigenen Kapitel zusammen.

Ich hätte schon gerne, dass acatech die Rolle als
Mittlerin zwischen verschiedenen Interessen sukzessive weiterbearbeitet. Das mag ein sehr hoher Anspruch sein,
dass wir diese Plattformen bereitstellen können – nicht,
dass acatech sie definiert –, aber wir stellen sie für den
Austausch bereit, der dann zu einem gesellschaftlichen
und wirtschaftlichen Konsens führt über die Richtung der
Republik und den Weg in die Zukunft unter nationalen, europäischen und globalen Vorzeichen.Reinhard Ploss, acatech Präsident
acatech hat nach den Worten des acatech Vorstands die Themen Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit ganz oben auf die Agenda gesetzt. Diese Themen werde acatech in die europäische und die globale Kooperation einbringen. Nur im Zusammenspiel der Weltgemeinschaft und souveräner Demokratien liege die Chance für die Lösung globaler Fragen wie Klimawandel oder Gesundheits- und Energieversorgung mit modernen Technologien.

Wir als acatech können Beiträge zur Lösung
von Krisen leisten. Wir wollen das, weil es uns
um die Stabilität unserer Gesellschaft und
unseres Wirtschaftssystems geht. Da kann
acatech Lösungen erarbeiten und diese der
Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Zivil-
gesellschaft anbieten.Jan Wörner, acatech Präsident