• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

acatech am Faschingsdienstag: Wunder, Witze, Wissenschaft

acatech am Faschingsdienstag: Profi-Zauberkünstler Thomas Fraps und Pit Hartling verzauberten die Zuschauer. Foto: acatech

München, 4. März 2022

Wie hängen Zauberkunst, Wissenschaft und Technik zusammen? Zwei Profi-Zauberkünstler demonstrierten bei „acatech am Faschingsdienstag“ am 1. März die enge Beziehung zwischen Witz, Information und Staunen. Bei der Veranstaltung ging es um Teleportation, die Zukunft der Künstlichen Intelligenz und nachhaltige Resilienz.

Über 100 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten bei „acatech am Faschingsdienstag“ gebannt die Online-Zaubershow von Thomas Fraps, Diplomphysiker und professioneller Zauberkünstler, und Pit Hartling, studierter Literaturwissenschaftler und Vize-Weltmeister der Zauberkunst. In ihrer online-Version des live-Programms „Metamagicum – Wunder, Witze, Wissenschaft“ verbanden die beiden Zauberer wissenschaftliche Fakten, intelligente Zauberkunst, surreale Erfindungen und professionellen Nonsense.

Disruptive Zukunftstechnologien

Drei von den beiden erfundene disruptive Zukunftstechnologien, die sich aktuell noch im Prototypenstadium befinden, machten das Unmögliche möglich. So half der „Metamagicum Unwahrscheinlichkeitsdrive“ den Zauberern bei der Steuerung und Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen. Eine vom Unwahrscheinlichkeitsdrive erzeugte Koinzidenz ermöglichte es eine Zahl richtig zu bestimmen, die von einer Zuschauerin zuvor verdeckt auf einem Geldschein notiert wurde.

Als eine weitere Innovation, die der „Quantenteleportation“ diene und die Mobilität nachhaltig verändern werde, stellte Thomas Fraps den „ZOOM-Teleport-Scanner“ vor. Der mitgebrachte Prototyp könne mittels Interaktion von Laserlicht mit den Hirnströmen Informationen aus einem Gehirn auslesen und übertragen. Zum Beweis wurde vor den Augen der Gäste ein Wort, das ein Zuschauer sich gemerkt hatte, direkt aus seinem visuellen Kortex ausgelesen und auf Papier übertragen. Sogar die Teleportation von Materie gelang den beiden Zauberern mit Hilfe des „ZOOM-Teleport-Scanners“ und einer nanobeschichteten Quantenfolie. Abschließend kam der innovative „Google-Toaster“ zum Einsatz, der durch Künstliche Intelligenz in der Lage ist Gedanken zu lesen, wie die Zauberer gleich dreifach beweisen konnten.

Metamagicum sorgt mit seiner speziellen Realitätstheorie seit gut 15 Jahren im Theater und in Ausschnitten auch auf internationalen Tagungen, Konferenzen und Wissenschaftsfestivals für staunende und lachende Zuschauer. Beispiele finden sich auf der Webseite Metamagicum online.

Schlagwörter

acatech am Dienstag | acatech in Bayern | Dialog & Debatte

  • Ansprechpartner

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Gesellschaft
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

    Ansprechpartnerin

    Claudia Strauß
    acatech Geschäftsstelle
    Koordinatorin Kommunikation / Co-Kuratorin acatech am Dienstag
    Tel.: +49 89 520309-28
    strauss@acatech.de

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften