acatech HORIZONTE gehen in die vierte Runde und widmen sich dem Thema Künstliche Intelligenz in der Industrie

München, 8. Juli 2019
Ganz im Sinne des Wissenschaftsjahrs 2019 – Künstliche Intelligenz befasst sich die nächste Ausgabe der acatech HORIZONTE mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Industrie“. Mit der konstituierenden Sitzung am 8. Juli 2019 in der acatech Geschäftsstelle in München nahm die Expertengruppe unter der Leitung von Otthein Herzog (Tongji Universität Shanghai/Jacobs University Bremen) und Co-Leiter Jörg Franke (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) ihre Arbeit auf.
Was macht Künstliche Intelligenz mit uns? Warum ist KI wichtig für Deutschland als Produktionsstandort? Welche Auswirkung wird Künstliche Intelligenz zukünftig auf unser Arbeitsleben, vor allem in den Bereichen Produktion und Industrie haben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vierte Ausgabe acatech HORIZONTE, deren Veröffentlichung für das Frühjahr 2020 geplant ist. Zu der Expertengruppe zählen neben den beiden Leitern Otthein Herzog und Jörg Franke, Elisabeth André (Universität Augsburg), Klaus Bauer (Trumpf GmbH), Fabian Bause (Beckhoff Automation GmbH + Co. KG), Sebastian Busse (NEXT Data Service AG), Roman Dumitrescu (Universität Paderborn), Jan-Henning Fabian (ABB), Thomas Kropf (Robert Bosch GmbH) sowie Philipp Slusallek (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz).
Im Bereich Künstliche Intelligenz sei Deutschland in der Wissenschaft zwar gut aufgestellt, doch gerade in Bezug auf die industrielle Nutzung von KI befinde sich die Bundesrepublik in einer gefährlichen Wohlfühlphase, erklärte Otthein Herzog auf der konstituierenden Sitzung der Expertengruppe am 8. Juli in der acatech Geschäftsstelle in München. Beim Thema Künstliche Intelligenz gehe es um eine existenzielle Frage für die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft.
Jürgen Gausemeier, acatech Vizepräsident und Leiter der Themenreihe HORIZONTE, forderte, die Gesellschaft beim Thema KI stärker zu involvieren: „Wir müssen die Menschen über Künstliche Intelligenz als neue Technologie besser aufklären und Vorbehalte und Ängste ernst nehmen. Digitale Mündigkeit ist für das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand genauso wichtig wie einstmals die Alphabetisierung.“
Genau dazu soll die vierte Ausgabe der acatech HORIZONTE einen Beitrag leisten – damit die Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Industrie für jedermann verständlich werden. Im Mittelpunkt der Ausgabe steht die Darstellung verschiedener Use Cases. Dabei spielen Schlüsselanwendungen, wie beispielsweise Predictive Maintenance, Energie- und Produktionseffizienz als auch Zukunftsszenarien aus der Industrie eine Rolle. Mit Blick auf Deutschlands Position im internationalen Vergleich werden Forschung, Industrie und Politik Handlungsoptionen aufgezeigt. Die Veröffentlichung der vierten Ausgabe ist für das Frühjahr 2020 geplant.
Über acatech HORIZONTE
Die Themenreihe „acatech HORIZONTE“ untersucht Technikfelder, die unseren Alltag grundlegend verändern, aber in ihrer Tragweite noch nicht klar sind. Solche Technologien möchte acatech differenziert, anschaulich und verständlich aufbereiten und bewerten. Die Publikationen der „acatech HORIZONTE“ bilden einen breit angelegten Diskussionsprozess ab. Ein Begleitkreis mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Technikkommunikation und der Gründerszene berät acatech bei der Themenwahl. Die erste Ausgabe zum Thema Blockchain erschien im Oktober 2018, die Publikation der zweiten Ausgabe zum Thema „Cybersecurity“ erfolgt am 12. Juli 2019.