• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

acatech Science Slam erstmals in Bamberg: Künstliche Intelligenz informativ und unterhaltsam

Auf der Bühne beim Science Slam in Bamberg: die Gewinner – Freestyle-Rapper Jonas Ochs und Professor Christoph Benzmüller (Uni Bamberg) [vorne v.l.n.r.], Schriftsteller Georg Brun, Professor Claus-Christian Carbon, Doktorand Johannes Rabold, Professor Johannes Marx (alle Uni Bamberg) und Moderator Jaromir Konecny [hinten v.l.n.r.]. Foto: acatech

Bamberg, 31. Oktober 2022

Am 27. Oktober veranstaltete acatech in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg einen Science Slam zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Die Slam-Beiträge kamen von Dozenten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Schriftsteller und Slam Poet Jaromir Konecny moderierte und sorgte für einen unterhaltsamen und informativen Abend.

Nach der Begrüßung im Namen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg durch Guido Wirtz, Dekan der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik, und Marc-Denis Weitze im Namen von acatech, erläuterte Moderator Jaromir Konecny den mehr als 150 Gästen die Slam-Regeln – und heizte durch Applaus-Test und humorige Einlagen die Stimmung in der ehrwürdigen Universitätsaula kräftig an. Anschließend boten sechs Slammer aus Wissenschaft und Kunstszene Kurzvorträge zum Thema Künstliche Intelligenz.

Schriftsteller Georg Brun aus München fragte. „Warum Wissenschaftskommunikation?“ und sprach über die Möglichkeiten von Wissenschaftsromanen. Der Beitrag von Claus-Christian Carbon, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, Otto-Friedrich-Universität Bamberg trug den Titel „KI: Intelligenz – künstlich, praktisch, gut?“ und ging anhand von „SIRI“ und „Google Translate“ der Frage nach, ob KI nur Marketing ist.

Ein Freestyle-Rap über die Grenzen künstlicher Intelligenz kam von Jonas Ochs, Frontmann der Bamberger Rapcrew „Bambägga“. Er rappte zu Begriffen, die den Gästen spontan zum Thema „Künstliche Intelligenz“ einfielen und die sie vor der Veranstaltung auf Kärtchen geschrieben hatten. Johannes Rabold, Doktorand am Lehrstuhl Kognitive Systeme, betitelte seinen Beitrag über Deep Learning und Neuronale Netze mit „Doktorand Seltsam oder: wie ich lernte, ohne Daten zu lernen“.

Über die Revolution im Goldfischteich und die Frage, warum es häufig nicht zu politischen Revolutionen kommt, sprach Johannes Marx, Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Bamberg. Abschließend trat Christoph Benzmüller, Lehrstuhl für KI-Systementwicklung, auf. „KI an der Leine“ war der Titel seines Beitrags, in dem er sich mit der Frage „Was ist KI?“ beschäftigte. Diese Frage ließ er unter anderem auch in einem Video-Einspieler auf lustige, überraschende und unterhaltsame Weise von seinen Kindern beantworten.

Schließlich musste das Publikum durch Applaus entscheiden, wer der Slammer des Abends werden sollte. Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Freestyle-Rapper Jonas Ochs und Christoph Benzmüller – beide wurden schließlich als Gewinner des Abends gekürt. Dekan Guido Wirtz überreichte die Preise: Pralinen und das zum 375-jährigen Jubiläum der Otto-Friedrich-Universität gebraute „uni.bier“, das einem Bier aus der Gründungszeit der Universität geschmacklich nahe kommen soll.


Schlagwörter

acatech am Dienstag | acatech in Bayern | Dialog & Debatte | Science Slam | Technikwissenschaften | Wissenschaftskommunikation

  • Ansprechpartner

    Portrait Marc-Denis Weitze

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Gesellschaft
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

    Ansprechpartnerin

    Portrait Claudia Strauss

    Claudia Strauß
    acatech Geschäftsstelle
    Koordinatorin Kommunikation / Co-Kuratorin acatech am Dienstag
    Tel.: +49 89 520309-28
    strauss@acatech.de

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften