• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Willkommen im Anthropozän – welche Technik prägt das Menschenzeitalter?

Helmuth Trischler, Deutsches Museum / Rachel Carson Center, stellte bei acatech am Dienstag das Konzept des Anthropozäns vor. Foto: Deutsches Museum

München, 29. April 2022

Bricht das Erdzeitalter der Menschen an? Im Anthropozän prägt die Menschheit den Planeten. Gemeinsam mit der VHS hinterfragte acatech am 26. April das Konzept. Stehen unmittelbar die Menschen hinter den Veränderungen – oder eine Technosphäre? Ließe sich das neue Zeitalter noch zutreffender als Technozän beschreiben? Darüber sprach acatech Mitglied Helmuth Trischler (Deutsches Museum / Rachel Carson Center) mit fast 400 Gästen. Jan Wörner (acatech Präsident) und die Moderatoren Christof Schulz und Claus Lüdenbach von vhs.wissen live begrüßten das Publikum.

Zur Jahrtausendwende führte der Atmosphärenchemiker und Nobelpreisträger Paul Crutzen den Begriff „Anthropozän“ ein: Der Mensch ist demnach durch seine weltweiten Eingriffe in Umwelt und Klima zu einem derart wichtigen geologischen Faktor geworden, dass er eine neue erdwissenschaftliche Epoche hervorgerufen hat. Den Beginn des neuen Zeitalters verbindet er mit dem Industriellen Revolution im 18. Jahrhundert.

Heute bestimmen Menschen die Ökosysteme weltweit. Sie verändern mit synthetischen Düngern, mit Kunststoffen und organischen Substanzen, mit dem Abbau, der Nutzung und teils unkontrollierten Verbreitung praktisch aller Elemente des Periodensystems und mit den Überbleibseln von Bauwerken, Maschinen und Infrastrukturen – sogenannten Technofossilen – praktisch die ganze Erde. Paläontologen der fernsten Zukunft werden diese Einflüsse noch nachweisen können.

Diese Veränderungen und das Konzept des Anthropozäns stellte Helmuth Trischler den interessierten Gästen vor. Er fragte aber auch, ob wir als Menschen noch die völlige Kontrolle über die Auswirkungen haben, die von Menschen entwickelte Technologien verursachen. Hier brachte er den von Peter Haff eingeführten Begriff der Technosphäre ein, der den Gedanken des Anthropozän weiterführt: Demnach ist die Technosphäre nicht allein in Menschenhand, sondern entwickelt sich als autonomes, dynamisches, globales System.

Warum die Rede von einer Technosphäre angebracht sei, erläuterte Helmuth Trischler anschaulich anhand einiger Zahlen: Lege man alle technologischen und mittels Technik hervorgebrachten Artefakte weltweit auf eine Waage, so übertreffe ihr Gewicht das aller Menschen zusammengenommen: Und zwar um das 100.000-fache. Anders gerechnet: Auf jeden Quadratmeter Erde komme schon heute 50 Kilogramm Technosphäre. Darüber hinaus übertreffe schon heute die technofossile Diversität die biologische Diversität.

Die Rede von einem Technozän – so Trischler – entlässt die Menschheit natürlich nicht aus ihrer Verantwortung in der Entwicklung und Nutzung von Technik und für ihre Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Lebensbedingungen.

Weitere Informationen

Schlagwörter

acatech am Dienstag | acatech in Bayern | Dialog & Debatte

  • Ansprechpartnerin

    Claudia Strauß
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-28
    strauss@acatech.de

    Ansprechpartner

    Benjamin Zilker
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-811
    zilker@acatech.de

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften