• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Dynamik der digitalen Transformation macht Vorausschau und Technologieplanung immer wichtiger

acatech Vizepräsident Jürgen Gausemeier führte die Gäste in das Thema des Symposiums ein. (Foto: acatech)

München, 26. November 2019

Zusammen mit dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung und dem Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn richtete acatech am 21./22. November das 15. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung in Berlin aus. Wie schon bei den vorigen Veranstaltungen ging es um die Frage, wie die Erfolgspotenziale von Technologien frühzeitig erkannt und rechtzeitig erschlossen werden können – eine zentrale Frage für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Innovationen sind eine entscheidende Voraussetzung, um den Wohlstand in Deutschland zu mehren, machte acatech Vizepräsident Jürgen Gausemeier in seiner einführenden Rede klar. Die Wissenschaft stelle Methoden und Werkzeuge bereit, um innovative Ideen zu entwickeln – sie brauche jedoch die Wirtschaft, um diese Ideen auch umzusetzen. Es gehe um das richtige Zusammenspiel dieser beiden Bereiche, so Jürgen Gausemeier, der damit auch auf das 2-Säulen-Modell der Akademie Bezug nahm.

Wie das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Wirtschaft besser funktionieren und Unternehmen die Potenziale technologischer Ideen frühzeitig erkennen und marktfähig machen können, dazu traten die Gäste des 15. Symposiums für Vorausschau und Technologieplanung anschließend in einen intensiven Dialog. Einig war man sich darin, dass es für Unternehmen bei ihrer strategischen Ausrichtung nicht ausreicht, die eigenen Kunden zu befragen – schließlich können die wenigsten von ihnen sagen, welche Probleme ihnen morgen begegnen.

Stattdessen müssten Unternehmen angesichts immer kürzer werdender Innovationszyklen die Methoden und Werkzeuge für eine zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung stärker nutzen. So könne beispielsweise eine Methode wie das „Collaborative Open Foresight“, bei der Lead User, Communities und Partner aus verwandten Wirtschaftsbereichen sowie der Wissenschaft systematisch in die Innovationsprozesse einbezogen werden, dazu beitragen, relevante Veränderungen in der Umwelt früher zu erkennen. Ein Werkzeug wie die „Virtual Reality“ könne diese bevorstehenden Veränderungen darüber hinaus entsprechend anschaulicher und damit in ihren Auswirkungen verständlicher machen.

Dazu wurde auf dem Symposium deutlich: Bei der strategischen Ausrichtung sollten Unternehmen zunehmend gesellschaftliche Entwicklungen im Blick behalten. In der Verschiebung der öffentlichen Meinung, die aktuell am Erstarken der Fridays for Future-Bewegung abzulesen ist, liegen große Chancen, aber auch Herausforderungen für Vorausschau und Technologieplanung.

Weiterführende Informationen 

Website der Veranstaltung

Schlagwörter

Innovationsstandort | Wirtschaft

  • Themen

    Rahmenbedingungen für Innovation

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech