• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Initiativen und Partner
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Initiativen und Partner
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Journalistenpreis PUNKT geht an den BR für die „Smart-Home-WG“ und an die Fotografen Volker Crone und Hannes Jung

Foto: acatech/David Ausserhofer

München, 8. Oktober 2019

Die Gewinner des Preises für Technikjournalismus und Technikfotografie PUNKT stehen fest: Unter den multimedialen Online-Formaten überzeugte das „Experiment: Smart-Home-WG für 350 Euro – geht das und wie sicher ist es?“ die Jury. Volker Crone wird in der Kategorie Foto für seine achtteilige Bilderserie „Vom Ende der Dunkelheit“ ausgezeichnet. Das acatech Fotostipendium zum Thema Künstliche Intelligenz erhält Hannes Jung für sein Exposé „Wie verändert sich die Liebe durch die virtuelle Welt?“. Die von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ausgelobten Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

 


PUNKT 2019 Kategorie Multimedia

Cybersicherheit im Selbstexperiment: Die Smart-Home-WG

Das Geschäft rund ums Smart Home boomt: Doch wie praktisch, wie sicher ist die eingesetzte Technik? Die Redaktionen von „PULS Reportage“ und „Die News-WG“ starteten ein Experiment: Die News-WG wurde für eine Woche in eine „Smart-Home-WG“ verwandelt. Zeitgleich legte ein IT-Experte mit Hackerangriffen Sicherheitslücken offen. Die PUNKT-Jury lobt die intelligente, unterhaltsame und zugleich kritische Aufbereitung für eine junge Zielgruppe. Vorbildlich sei die crossmediale und interaktive Aufbereitung, die Instagram und Youtube nutzt und verknüpft. Das Fazit der Jury: Eine zukunftsweisende Form für multimedialen Qualitätsjournalismus. Der Beitrag des Bayerischen Rundfunks entstand in Kooperation der Redaktionen von „PULS Reportage“ und „Die News-WG“. Beteiligt waren Matthias Dachtler, Eva Limmer, Sebastian Meinberg, Alex Reinsberg, Kevin Ebert, Max Osenstätter, Helene Reiner und Tobias Schiessl.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Gewinner des PUNKT Preises verknüpfen für ihren Beitrag „Experiment: Smart-Home-WG für 350 Euro – geht das und wie sicher ist es?“ Youtube und Instagram.

 


PUNKT 2019 Kategorie Foto

„Vom Ende der Dunkelheit“ – eine fotografische Reflexion über künstliches Licht

In seiner Fotoserie „Vom Ende der Dunkelheit“ zeigt der freischaffende Fotograf Volker Crone, wie Menschen künstliches Licht in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen nutzen – und sich damit scheinbar unabhängig vom Rhythmus der Sonne machen. Die Jury stellt in ihrer Begründung insbesondere die originelle Bildsprache heraus. Sie fordere den Betrachter auf, die Werke genau zu studieren und in eine eigenwillig chiffrierte Bildwelt einzutauchen. Volker Crone, so die Jurorinnen und Juroren, rückt ein abstraktes und zugleich allgegenwärtiges Thema durch eine herausragende Bildsprache in den Fokus.

Sternenhimmel, überblendet vom Licht einer Werbung.
33,6 gramm Wolfram
Die künstliche Sonne des DLR zur Erforschung solarer Energie unter Laborbedingungen.
Bild des Tages, angezeigt auf einer LED-Werbetafel.
Sterile Apfelpflanzen in einem Gentechniklabor.
Phototherapie auf einer Neo-Intensivstation.
Das Spektroskop einer Sternwarte. Auf der Suche nach Extrasolaren Planeten wird das Licht fremder Sonnen mit Hilfe dieses Spektroskopes in verwertbare Informationen umgewandelt.
Versuchsfeld in einer sehr dünn besiedelten Gegend, zur Untersuchung ökologischer Auswirkungen von Straßenbeleuchtung.

 


PUNKT 2019 Fotostipendium

Stipendium für eine Fotoreportage in Japan über die Zukunft der Liebe

Das PUNKT-Fotostipendium schrieb acatech erstmalig mit einem Themenschwerpunkt aus. Gesucht waren Konzepte, die sich mit Künstlicher Intelligenz bildlich auseinandersetzen. Hannes Jung gewann die Jury mit einer gesellschaftlich relevanten als auch persönlichen Frage für sein Fotoprojekt: „Wie verändert sich die Liebe durch die virtuelle Welt?“. Um diesen Fragen näher zu kommen, wird Hannes Jung mit Unterstützung des acatech Stipendiums nach Japan reisen. Vor Ort möchte er unter anderem zum Spiel „Love Plus“ recherchieren, einer Dating-Simulation, bei der die Spieler eine Liebesbeziehung zu einer virtuellen Figur aufbauen. Die Jury überzeugt die avisierte Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen und technologischen Wandel in Japan, der ein Indikator für Entwicklungen hierzulande sein könnte.

 


Über den PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie

In der Kategorie Multimedia werden journalistische Online-Formate ausgezeichnet, die über das Zusammenführen verschiedener Kanäle wie Text, Bild, Video und Audio Technikthemen originell vermitteln. Mit 52 Bewerbungen wurde erneut ein Einsenderekord erzielt. In der Kategorie Foto konnten bis zu drei Einzelbilder und/oder eine Fotoserie eingereicht werden. Zusätzlich vergibt acatech ein Fotostipendium.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Festveranstaltung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften am 15. Oktober in Berlin statt.

Die Mitglieder der Multimedia-Jury:

  • Nicola Balkenhol, Leiterin der Abteilung Multimedia-Online, Deutschlandradio
  • Werner Barg, Vertretungsprofessor für Audiovisuelle Medien, Abteilung für Medien und Kommunikationswissenschaften im Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften,
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Eva-Maria Jakobs, Professorin für Textlinguistik und Technikkommunikation am Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, RWTH Aachen und acatech Mitglied
  • Jens Radü, Leiter des Multimedia-Teams, Der Spiegel
  • Christiane Riedel, Geschäftsführender Vorstand, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
  • Andreas Schümchen, Professor für Journalistik, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Sandra Valentin, Executive Director, ]init[ AG für digitale Kommunikation
  • Markus Weißkopf, Geschäftsführer, Wissenschaft im Dialog gGmbH

Die Mitglieder der Foto-Jury:

  • Jörg Buschmann, Fotochef, Süddeutsche Zeitung
  • Michael Danner, Professor für Fotografie an der University of Applied Sciences Europe
  • Ellen Dietrich-Gleich, Freie Redakteurin und Dozentin für Fotojournalismus
  • Judith Egelhof, Bildredaktion, Publicis Pixelpark
  • Betty Fink, Freiberufliche Fotoredakteurin und Kuratorin
  • Tobias Lehmann, Freiberuflicher Bildredakteur
  • Heiner Müller-Elsner, Freiberuflicher Fotograf
  • Carla Rosorius, Photoeditor GEO Kompakt

 

Weiterführende Informationen:

PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie

Schlagwörter

PUNKT

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden
Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften