• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Kartenset „Make it circular!“ – Zirkuläre Geschäftsmodelle spielerisch kennenlernen

Es sind zwei Hände zu sehen, die Karten in der Hand halten. Im Hintergrund liegt ein Spielbrett aus Papier auf einem Tisch.
Unternehmen können mit dem Strategiespiel "Make it circular!" eigenständig Workshops zur Circular Economy durchführen. Foto: acatech

München/Berlin, 8. November 2022

Wie starten mittelständische Unternehmen erfolgreich in die Kreislaufwirtschaft? Diese Frage stellen sich viele auf dem Weg zur Klimaneutralität bis spätestens 2045 und angesichts der Übernutzung der natürlichen Ressourcen. Dafür spielt der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer echten Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) eine wichtige Rolle. Produkte, Geschäftsmodelle und -prozesse müssen sinnvoll zirkulär ausgerichtet sein, um Deutschlands Wirtschaft nachhaltig zu transformieren und zukunftsfähig aufzustellen.

Für den einfachen, aber wirkungsvollen Einstieg in die Circular Economy haben acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der WWF Deutschland ein Strategiespiel erarbeitet. „Make it circular! Zirkuläre Geschäftsmodelle im Unternehmen spielerisch kennenlernen“ bietet mittelständischen Unternehmen anhand eines Kartensets und ausführlichen Begleitmaterials die Möglichkeit, das eigene Geschäftsmodell in Workshops stärker auf Circular Economy auszurichten. Das kostenlose Strategiespiel ist branchenunabhängig gestaltet, es besteht aus 22 Mustern für zirkuläre Geschäftsmodelle und einem Moderationsleitfaden für die Workshops.

Unternehmen entdecken die Kreislaufwirtschaft

„Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, dann müssen Unternehmen ihre Produkte und Geschäftsmodelle sinnvoll im Kreislauf denken“, sagt Dr. Susanne Kadner, Leiterin des Themenschwerpunkts Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit bei acatech. „Mittelständischen Unternehmen fehlt allerdings oft noch der Zugang zu konkreten Informationen, wie sich ihre Geschäftsmodelle zirkulär ausrichten lassen und welche Veränderungen dafür notwendig sind. Das Strategiespiel setzt direkt bei den entscheidenden Rollen in den Wertschöpfungsketten von Unternehmen an, und ist damit sehr praxisnah und schnell anwendbar.“

Rebecca Tauer, Programmleiterin Circular Economy beim WWF Deutschland, sagt zu dem Strategiespiel: „Deutschland braucht eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, wenn das Land führender Industriestandort bleiben möchte. Da kommt es vor allem auf den Mittelstand an. Wir brauchen nicht wenige Pioniere, sondern die große Breite an Unternehmen, in denen ein Umdenken im Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen gelingt. Angesichts der zunehmenden Klima- und Biodiversitätskrise sind nur zirkuläre Unternehmen fit für die Zukunft. Wer sich jetzt aufmacht, das Potential für Circular Economy zu heben, stärkt sein Geschäftsmodell langfristig.“

Zirkuläre Geschäftsmodelle selbst entwickeln

Wie wird das Strategiespiel „Make it circular!“ gespielt? Der Workshop besteht aus fünf Modulen. Diese können, je nach Wissensstand des Unternehmens sowie der zur Verfügung stehenden Zeit, flexibel zusammengesetzt werden. In etwa sieben Stunden spielen bis zu acht Mitarbeitende eines Unternehmens die fünf Module durch. Dazu gehört eine Einführung zu Circular Economy sowie ein Strategiespiel mit Praxisbeispielen, sodass vorab keine Expertise zu Circular Economy vorhanden sein muss.

Das Kernmodul des Strategiespiels beinhaltet die Entwicklung von Circular-Economy-Geschäftsmodellen aus der Perspektive des eigenen Unternehmens. Hierbei wird bearbeitet, welche Rolle die Unternehmen in der Circular Economy einnehmen können, welche Produkt-Service-Systeme für ihre Produkte und Lösungen relevant sind und welche Unterstützung es seitens Produktdesigns, Digitalisierung und Partnerschaften bedarf. Das Spiel unterstützt zudem die ersten Schritte Richtung Umsetzung.

Mittelständische Unternehmen können durch zirkuläre Wertschöpfungsprozesse zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise beitragen. Dazu wird die gesamte Wertschöpfung auf Produktlanglebigkeit ausgerichtet, der Verbrauch primärer Rohstoffe reduziert und der Sekundärrohstoff-Anteil in Produkten durch hochwertiges Recycling und effizientere Rückführbarkeit erhöht. „Make it circular!“ gibt dabei Denkanstöße, wie mithilfe neuer Dienstleistungsmodelle die Umsetzung und der Transfer gelingt.

Über das Projekt

Das Strategiespiel ist im Rahmen des Projekts Circular Economy Card Deck für Business Model Workshops (CE-CA-WO) entstanden, geführt von acatech, WWF Deutschland und der Johannes Kepler Universität Linz, unter der Förderung der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU). Das Kartenset basiert auf den Inhalten einer Typologie mit 22 zirkulären Geschäftsmodellmustern, die in der Arbeitsgruppe „Zirkuläre Geschäftsmodelle“ der Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) erarbeitet und in dem Bericht „Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen“ veröffentlicht wurden.

 

Schlagwörter

Circular Economy | Geschäftsmodelle | Ökonomie | Recycling

  • Inhaltliche Ansprechpartnerin

    Portrait Seda Akinci

    Seda Akinci
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Circular Economy Initiative
    Tel.: +49 89 520309-70
    akinci@acatech.de

  • Publikation

    Titelbild der Publikation Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen

    Make it circular! Zirkuläre Geschäftsmodelle im Unternehmen spielerisch kennenlernen

  • Projekte

    Circular Economy Card Deck für Business Model Workshops (CE-CA-WO)

  • Thema

    Circular Economy

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften