• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Medizin im Umbruch – acatech Senat diskutiert die digitale Transformation des Gesundheitssystems

© acatech/T. Ernsting

München, 28. Juni 2022

Das Gesundheitswesen muss leistungsfähiger und widerstandsfähig werden – der Schlüssel liegt in der besseren Vernetzung deutschland- und europaweit sowie in der Nutzung von Gesundheitsdaten. Diese Lehre zog acatech vor gut einem Jahr angesichts der Erfahrungen aus der Corona-Pandemie. Nun diskutierte der acatech Senat über Perspektiven für die Transformation des Gesundheitswesens. Das Fazit: Richtig angewendet verbessert die digitale Vernetzung den Zugang zur Gesundheitsversorgung, unterstützt die Diagnostik, beschleunigt Arbeitsprozesse und erhöht die Kostenkontrolle.

acatech Präsident Reinhard Ploss unterstrich zu Beginn der digitalen Diskussionsveranstaltung die Bedeutung des Themas: Investitionen in die Gesundheit seien Investitionen in die Zukunft. Die Corona-Krise habe die hohe Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens unter Beweis gestellt. Gleichzeitig habe Deutschland bei der Digitalisierung der Medizin noch viel Luft nach oben. Das Potenzial für eine bessere, leistungsfähigere Gesundheitsversorgung sei hoch.

Ulrike Protzer vertiefte in ihrem Vortrag die Lehren aus der Corona-Pandemie. Die Professorin am Institut für Virologie der TU München und Direktorin des Instituts für Virologie am Helmholtz Zentrum München forderte ein transdisziplinäres Expertengremium auf europäischer Ebene und weltweite Kollaboration. Die Corona-Krise habe gezeigt, wie wichtig der internationale Austausch von Wissen und Daten sei. Neue Erkenntnisse seien in der Pandemie grenzüberschreitend geteilt worden. Das sei in der medizinischen Forschung ein Novum. Dank detaillierter Daten und Künstlicher Intelligenz verstehe man heute so sehr viel besser, wie das Virus mit einer menschlichen Zelle interagiert.

Die Perspektive eines führenden Unternehmens im Gesundheitssektor brachte Bernd Montag ein. Er ist CEO der Siemens Healthineers AG und acatech Senator. Sein Vortrag stellte drei Innovationsfelder als Lösungsansatz ins Zentrum: den digitalen Zwilling, Präzisionstherapien sowie Daten und KI. Angesichts der Zunahme chronischer Krankheiten und steigender Gesundheitsausgaben müssen nach seinen Worten digitale Technologien die Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung stärken. Schon heute sei KI-basiertes Erkennen von Lungenschäden nach einer Covid-19-Erkrankung möglich. Und auch in der Krebstherapie könne Künstliche Intelligenz helfen, Risiko-Organe vor einer Bestrahlung zu schützen und die Behandlung zu verbessern.

Digitalisierung der Gesundheit: Chancen sehen, Risiken im Blick behalten

In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass es nach wie vor eine riesige Kluft zwischen Datennutzung und Datenschutz gebe. Ein ungelöstes Problem sei außerdem die Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit der im Gesundheitswesen gewonnenen Daten. acatech Präsident Reinhard Ploss fasste die Beiträge zusammen und gab einen Ausblick: Die digitale Transformation des Gesundheitswesens könne nur gelingen, wenn alle Akteure – also Patientinnen und Patienten ebenso wie Ärztinnen und Ärzte, Krankenkassen und die Politik – die Chancen der Digitalisierung sehen, die Risiken aber im Blick behalten.

Durch die Veranstaltung und Diskussionsrunden moderierte Anna Frey, stellvertretende Leiterin des acatech Themenschwerpunkts Technologische Souveränität und industrielle Wertschöpfung. Zentrale Lehren aus der Corona-Krise zieht ein acatech Impuls. Demnach werde ein resilienteres Gesundheitssystem durch digitale Vernetzung und bessere Nutzung medizinischer Daten ermöglicht. In Europa müsse ein Datenraum Medizin entstehen, die elektronische Patientenakte (ePA) auf europäischer Ebene weiterentwickelt werden. Das Potenzial von KI in der Medizin hat die Plattform Lernende Systeme herausgearbeitet. Ein gesellschaftliches Meinungsbild zeichnet das aktuelle TechnikRadar.

Über die Veranstaltungsreihe SENAT digital

Im acatech Senat kommen namhafte Persönlichkeiten aus führenden, technologieorientierten Unternehmen, Verbänden sowie den großen Wissenschaftsorganisationen und aus der Politik zusammen. Sie beraten die Akademie in strategischen Fragen und sorgen in Projekten für den Austausch mit der industriellen Praxis. Bei der virtuellen Veranstaltungsreihe SENAT digital wird etwa einmal im Quartal ein aktuelles Thema aus wirtschaftlicher, politischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive beleuchtet. Das einstündige Format richtet sich an alle acatech Senatorinnen und Senatoren sowie an ausgewählte Gäste.

 

Schlagwörter

acatech Senat | Corona-Krise | Gesundheitswesen | Individualisierte Medizin | Künstliche Intelligenz

  • Ansprechpartnerin

    Sabine Cornils
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referentin Senat
    Tel.: +49 89 520309-875
    cornils@acatech.de

  • Publikation

    Titelbild der Publikation TechnikRadar 2022

    TechnikRadar 2022: Was die Deutschen über Technik denken

    Titelbild der Publikation "Resilienz und Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens in Krisenzeiten"

    Resilienz und Leistungsfähigkeit des Gesundheitswesens in Krisenzeiten

    Titelbild der Publikation "Sichere KI-Systeme für die Medizin"

    Sichere KI-Systeme für die Medizin – Datenmanagement und IT-Sicherheit in der Krebsbehandlung der Zukunft

  • Thema

    Gesundheitstechnologien

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften