• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Mehr Recycling in der Industrie: Start der „Dialogplattform Recyclingrohstoffe“

Foto Nahaufnahme eines Blechverschnitts
© AdobeStock/Petair

München, 17. Juni 2021

Recycling muss einen größeren Beitrag zur Rohstoffversorgung der Industrie leisten. Dieses Ziel verfolgt die „Dialogplattform Recyclingrohstoffe, die heute ihre Arbeit aufnimmt. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist wissenschaftlicher Partner in diesem Projekt, mit dem die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragt wurde.

Die Bundesregierung hat sich in ihrer im Jahr 2020 beschlossenen Rohstoffstrategie verpflichtet, den Beitrag von Sekundärrohstoffen für die Versorgungssicherheit von Rohstoffen zu stärken. Im Dialog mit Industrie, Wissenschaft und Verwaltung sollen in den nächsten zwei Jahren Handlungsoptionen mit dem Ziel entwickelt werden, die sichere und nachhaltige Versorgung der deutschen Industrie mit Metallen und Industriemineralen aus sekundären Rohstoffquellen zu verbessern.

Die DERA in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wurde vom BMWi damit beauftragt, diesen Dialog zu steuern. Als Forum dient die neue „Dialogplattform Recyclingrohstoffe“, die heute mit einer digitalen Kick-off-Veranstaltung ihre Arbeit aufgenommen hat. Als wissenschaftlichen Partner für die Leitung der Geschäftsstelle hat die DERA acatech beauftragt.

Bei der Eröffnungsveranstaltung sagte Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin im BMWi: „Recycling muss künftig einen noch größeren Beitrag für die Rohstoffversorgung unserer Industrie leisten und damit zugleich auch einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz erbringen. Ein verantwortungsvoller und intelligenter Einsatz von Rohstoffen schont nicht nur die Umwelt und reduziert CO2-Emissionen. Unternehmen können als innovative Vorreiter auch einen wertvollen Beitrag zur Sicherung unserer künftigen Rohstoffversorgung leisten und neben dem technischen Innovationssprung die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit stärken.“

Um den Anteil von Recyclingrohstoffen für die Rohstoffversorgung zu erhöhen, wird die Dialogplattform auf der Grundlage von Fachworkshops einen Bericht erstellen. Darin wollen die beteiligten Expertinnen und Experten nicht nur konkrete Recycling-Potenziale benennen. Es sollen auch Hemmnisse und Schwachstellen der bestehenden Sekundärrohstoffversorgung identifiziert und Handlungsoptionen herausgearbeitet werden.

Schlagwörter

Circular Economy | Rohstoffe

  • Kontakt

    Dr. Reinhard von Wittken
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent Circular Economy
    Tel.: +49 89 520309-843
    wittken@acatech.de

  • Thema

    Circular Economy

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften