NRW-Innovationspreis 2020 verliehen

München, 27. Oktober 2020
Die Gewinner des NRW-Innovationspreises stehen fest: Am 26. Oktober 2020 verlieh das Land Nordrhein-Westfalen im Düsseldorfer Kunstmuseum K 21 dem Informatiker Matthew Smith und der Physikerin Anna Grünebohm die Auszeichnungen in den Kategorien Innovation bzw. Nachwuchs. Eine Jury unter dem Vorsitz von acatech Präsident Dieter Spath hatte zuvor die Entscheidung zugunsten der beiden Wissenschaftler gefällt. Den Ehrenpreis, der durch NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart ernannt wird, erhielt acatech Mitglied Michael ten Hompel.
Eröffnet wurde die Preisverleihung, die dieses Jahr zum zehnten Mal stattfand, von Gastgeber Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam mit acatech Präsident Dieter Spath diskutierte Minister Andreas Pinkwart zudem zur Bedeutung von Innovationen und darüber, wie Innovation Zukunft schafft.
In seiner Laudatio ehrte acatech Mitglied Jörn Müller-Quade Matthew Smith, den Gewinner des Preises in der Kategorie Innovation. Der Professor vom Institut für Informatik der Universität Bonn und dem Fraunhofer FKIE erhält den Preis für seine Innovationen im Bereich der Usable Security, die die Entwicklung von sicherer Software durch die Nutzung künstlicher Intelligenz deutlich vereinfacht. Mit dem Team seines Start-ups „Code Intelligence“ hat Matthew Smith ein Tool entwickelt, das nicht nur von ausgewiesenen Sicherheitsexperten eingesetzt werden kann, sondern auch von weniger spezialisierten Entwicklern.
acatech Mitglied Eckard Quandt hielt die Laudatio auf Anna Grünebohm von der Ruhr-Universität Bochum, die den Preis in der Kategorie Nachwuchs entgegennahm. Die Physikerin nutzt Computersimulationen, um funktionelle Eigenschaften, insbesondere den elektrokalorischen Effekt in oxidischen Materialien zu erforschen und zu optimieren. Ihre Erkenntnisse auf diesem Gebiet tragen wesentlich zur Entwicklung effizienter neuer Kühltechnologien ohne treibhausaktive Kühlmittel bei.
Der Ehrenpreis ging an Michael ten Hompel, acatech Mitglied und Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML. Er gilt als Wegbereiter des Internets der Dinge in der Logistik und Vordenker der Industrie 4.0. Mit seiner Vision einer „Social Networked Industry“ hat Michael ten Hompel die moderne, digitale Logistik weltweit nachhaltig geprägt. Auf seinen Forschungen und wissenschaftlichen Thesen beruht die Entwicklung zahlreicher technologischer Innovationen, ohne die moderne Logistik nicht denkbar wäre. NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart würdigte in seiner Laudatio die herausragenden Leistungen des Logistikforschers.
Über den NRW-Innovationspreis
Mit dem Innovationspreis zeichnet das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen exzellente Innovations- und Forschungsleistungen aus. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften übernimmt das Begutachtungs- und Juryverfahren des Innovationspreises. Eine Jury unter dem Vorsitz von acatech Präsident Dieter Spath wählt die Preisträgerinnen und Preisträger in der Kategorie Innovation und Nachwuchs aus. Den Ehrenpreis benennt der NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Andreas Pinkwart. Er zeichnet Persönlichkeiten aus, die mit Kompetenz, Leidenschaft und Engagement herausragende Beiträge für nachhaltige Veränderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geleistet haben. Der Preis ist insgesamt mit 150.000 Euro dotiert.