Schülerinnen und Schüler zu Gast bei acatech

München, 15. Juli 2019
Wie funktioniert eigentlich wissenschaftsbasierte Politik- und Gesellschaftsberatung – und wie sieht der Arbeitsalltag in einer Wissenschaftsakademie aus? Simona Wieser, wissenschaftliche Referentin bei acatech, stand Schülerinnen und Schülern des Robert-Koch-Gymnasiums Deggendorf am 10. Juli in der acatech Geschäftsstelle in München dazu Rede und Antwort.
Zum Ende der Schulzeit stehen Schülerinnen und Schüler vor der Entscheidung, wie es beruflich weiter geht. Möglichkeiten gibt es viele, aber den einen Beruf zu finden, der zu den eigenen Stärken, Talenten und der Persönlichkeit passt, ist sehr schwer zu finden. Entscheidungshilfen können Jobmessen oder Lehrstellenbörsen geben. Universitäten, Hochschulen, Betriebe und verschiedene andere Organisationen veranstalten Tage der offenen Tür, um über verschiedene Arbeiten zu informieren. acatech lud nun Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen des Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf ein, um Berufe im Bereich der Politik- und Gesellschaftsberatung und des Wissenschaftsmanagements vorzustellen.
Die Jugendlichen wollten von acatech Mitarbeiterin Simona Wieser vor allem wissen, welche Skills eine wissenschaftliche Referentin oder ein wissenschaftlicher Referent mitbringen muss, um den Arbeitsalltag zu meistern. Sie erfuhren, dass die Grundvoraussetzung für diese Tätigkeit ein sozialwissenschaftliches oder technisch/naturwissenschaftliches Studium ist. Positiv wirken sich bereits erworbene Berufserfahrungen im Bereich Politikberatung oder Wissenschaftsmanagement und im Stakeholder-Management aus. Auch konzeptuelles Denken, sehr gute mündliche wie schriftliche Ausdrucksweise sowie die Fähigkeit, sich schnell in komplexe Themen einzuarbeiten, sollten die Bewerberinnen und Bewerber mitbringen.
Das Thema „Zukunft der Mobilität“ spielte in dem zweistündigen Austausch auch eine Rolle – schließlich ist Simona Wieser bei der von acatech koordinierten Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität beschäftigt. Mobilität ist Ausdruck einer modernen Gesellschaft und spielt ohne Zweifel eine wesentliche Rolle, wenn es um soziale Teilhabe und gesellschaftliche Prosperität geht. Die gemeinsame Diskussion zeigte aber auch, dass Mobilität eine der zentralen Stellschrauben darstellt, wenn es um einen nachhaltigen Klimaschutz geht. Die Erreichung der Klimaziele kann nur Hand in Hand mit einem innovativen und klimafreundlichen Verkehrs- und Mobilitätssystem gelingen.