• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Science Slam im Rahmen der Münchner Wissenschaftstage

Großer Applaus für die Slammerinnen und Slammer und den Moderator (links) des Science Slams im Verkehrszentrum des Deutschen Museums im Rahmen der Münchner Wissenschaftstage 2023.
Großer Applaus für die Slammerinnen und Slammer und den Moderator (links) des Science Slams im Verkehrszentrum des Deutschen Museums im Rahmen der Münchner Wissenschaftstage 2023. (Foto: acatech)

München, 17. Mai 2023

Auch in diesem Jahr lud acatech im Rahmen der Münchner Wissenschaftstage zum Science Slam ins Verkehrszentrum des Deutschen Museums ein. Slammende Forschende und Kabarettisten boten den über 100 Gästen am 6. Mai unterhaltsame Kurzvorträge mit Einblicken in aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik. Jede Performance dauerte zehn Minuten, mit Bildern, Präsentationen und Requisiten. So gewannen die Slammerinnen und Slammer die Aufmerksamkeit und die Herzen des Publikums.

Zur Aufzeichnung des Science Slams

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beginn der jeweiligen Beiträge:

  1. Minute 15:00 MDW
  2. Minute 25:20 Christopher Griebel
  3. Minute 35:00 Jeannine Bachmann
  4. Minute 44:05 Georg Eggers
  5. Minute 61:25 Ecco Meineke

Jaromir Konecny, Schriftsteller, Slam Poet und Dozent für Künstliche Intelligenz an der SRH Fernhochschule, moderierte und führte in gewohnt launiger Manier durch den Abend. Zum Auftakt des Slams stellte er die Slammerinnen und Slammer des Abends vor.

 


Den Auftakt machte MDW, acatech Geschäftsstelle, mit einem Beitrag über die modernste Chemieausstellung der Welt im „neuen“ Deutschen Museum, die neben dem ersten Thermomix aus nachwachsenden Rohstoffen auch die Hinterlassenschaften eines Nobelpreisträgers und eine große Auswahl an „Außer Betrieb!“-Schildern zeigt.

 


Christopher Griebel, München TV, zeigte in seinem Vortrag über das „Kommunikationsmodell in deutschsprachigen Alpenländern“, dass es die „erste Vergangenheit“ in Bayern nicht gibt und ein großer Unterschied zwischen dem bayerischen Kommunikationsmodell und dem vom Rest der Republik besteht.

 


Jeannine Bachmann, TU München, fragte in ihrem Vortrag „KI in der Medizin – OP aus dem Homeoffice?“ danach, ob Roboter die Lösung für bestimmte Probleme in der Medizin sein können – beispielsweise in der Chirurgie: Digital verbunden mit Roboterarmen können Ärztinnen und Ärzte bequem aus dem Nebenraum operieren, auch in pandemischen Zeiten ohne Handschuhe und Schutzmaske.


Georg Eggers, Hochschule München, sprach im Vortrag „Mobilität und 3-Liter Auto“ über Staus und das Konzept „Autobahnen bauen für den Klimaschutz“. In diesem Zusammenhang sprach er sich für eine vollflächigen Asphaltierung der Bundesrepublik zur Stauvermeidung aus, denn damit könne man gleichzeitig das „Kurven-Problem“ lösen und die Luftbelastung unter der Asphaltschicht verbessern, wie man am Münchner Stachus sehen kann.


Kabarettist und Musiker Ecco Meineke beschäftigte sich in seinem Beitrag „Ohne Wasser sind wir im Arsch“ mit der Verteilung des Wassers auf der Erde.

 

 

 

Schlagwörter

acatech am Dienstag | acatech in Bayern | Science Slam | Technik&Gesellschaft

  • Ansprechpartner

    Portrait Marc-Denis Weitze

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Gesellschaft
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

    Ansprechpartnerin

    Portrait Claudia Strauss

    Claudia Strauß
    acatech Geschäftsstelle
    Koordinatorin Kommunikation
    Tel.: +49 89 520309-28
    strauss@acatech.de

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften