Science und Technology Slam: Kann Wissenschaft witzig?
München, 27. Juli 2022
Im Rahmen der Münchner Wissenschaftstage lud acatech am 25. Juni zu einem Science Slam ins Verkehrszentrum des Deutschen Museums ein. Vortragende aus Wissenschaft und Kabarett stellten ihre Themen in unterhaltsamer und informativer Weise vor.
Moderiert wurde der Slam von Jaromir Konecny (Schriftsteller, Slam Poet und Dozent für Künstliche Intelligenz an der SRH Fernhochschule), der mit seiner Begrüßung zur „Superintelligenz“ direkt für Stimmung im Publikum sorgte. Dabei stellte er das für die Veranstaltung namensgebende Buch „Kann Wissenschaft witzig“ vor. Anschließend hatten die Slammerinnen und Slammer jeweils zehn Minuten Zeit, das Publikum zu begeistern.
Schriftsteller Georg Brun begann die Reihe in seiner unnachahmlichen Art mit einem Vortrag zu Literatur und Wissenschaftskommunikation. An Beispielen aus der Literaturgeschichte – von Goethe bis zu Frank Schätzing – beschrieb er, wie sich die Literatur immer wieder mit den Erkenntnissen der Wissenschaft befasst und diese seit Jahrhunderten auf verständliche Art an Laien kommuniziert. Er betonte, dass neue, vielfältige und insbesondere verständliche Wege notwendig seien, um der Bevölkerung aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft zu vermitteln. Formate, die den Dialog zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und der Bevölkerung fördern, seien besonders wichtig, sagte Georg Brun (im Video ab Minute 19:35).
Jeannine Bachmann (TU München) spielte in ihrem Vortrag „Wie es der Zufall so will – In der Medizin“ mit der Ironie des Schicksals. Diese Ironie begleitet sie in ihrem Alltag als Medizinerin und ist seit jeher ein treuer Begleiter für neue wissenschaftliche Erkenntnisse. An humoristischen Beispielen zeigte sie, wie ein Zoobesuch im 19. Jahrhundert dazu beitrug, die Kindersterblichkeit zu senken, oder wie die Nachlässigkeit des britischen Bakteriologen Alexander Flemming uns das erste Antibiotikum bescherte. Neugierig? Schauen Sie ins Video ab Minute 39:00.
Marc-Denis Weitze, alias MDW, von der acatech Geschäftsstelle, wies auf Stolperfallen der Digitalisierung hin. Wie finde und reserviere ich unter Corona-Bedingungen einen Platz im richtigen Zugabteil? Und wie löse ich jedes Captcha? Schauen Sie selbst ab Minute 52:40.
Zum Abschluss des Slams thematisierte der Kabarettist und Musiker Ecco Meineke als Dr. Schmocko unter der Überschrift „Feuchter Traum Fracking“ eine kontroverse Technologie. (Im Video ab 1 Stunde, 8 Minuten 20 Sekunden)
Aufzeichnung des Science Slam
Aufzeichnung vom 25.6.2022 aus dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums
Beginn der Beiträge von:
- Georg Brun: Minute 19:35
- Jeannine Bachmann: Minute 39:00
- Marc-Denis Weitze, alias MDW: Minute 52:40
- Ecco Meineke als Dr. Schmocko: 1 Stunde 8 Minuten 20 Sekunden