• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Webtalk: Mit digitalen Lösungen auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion

Die Teilnehmenden der acatech DEBATTE am 8. Dezember 2021. (Bild: acatech, WZL/RWTH, Bitkom)

München, 14. Dezember 2021

Nachhaltigkeit ist ein Erfolgsfaktor für die Industrie und gleichzeitig eine Herausforderung. Bei einer virtuellen acatech DEBATTE mit rund 100 Zuschauern am 8. Dezember zeigten Wegbereiter und Anwender, wie digitale Technologien den Weg zu einer ressourcenschonenden, CO2-neutralen und nachhaltigen Produktion unterstützen können.

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland strebt laut einer aktuellen Bitkom-Studie an, klimaneutral zu wirtschaften. Für Industriefirmen bedeutet der Weg zu einer nachhaltigen Produktion eine erhebliche Anstrengung. Zu schaffen ist diese Herausforderung insbesondere durch den Einsatz digitaler Technologien und Anwendungen. Im Webtalk „Auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion“ brachte acatech Anfang Dezember Wegbereiter und Anwender aus Forschung und Wirtschaft zusammen, um Strategien, Roadmaps und Best Practices zu diskutieren.

Werkzeugkasten der Industrie 4.0 nutzen

In einem Impulsvortrag verdeutlichte Wolfgang Wahlster, langjähriger Direktor und Berater des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) und acatech Mitglied, wie die Industrie 4.0 eine nachhaltige Produktion bereits heute unterstützt und wo Chancen liegen, um weitere Nachhaltigkeitspotenziale durch Digitalisierung der Produktion zu heben. Industrie 4.0 habe die Zielsetzung einer ressourceneffizienten, urbanen Produktion und eröffne deshalb beispielsweise ganz neue Perspektiven für eine Kreislaufwirtschaft, so Wolfgang Wahlster.

Eine nachhaltige Produktion sei notwendig, um die Klimaziele zu erreichen, bekräftigte Carsten Polenz, Vorstandsmitglied der SAP SE und Mitglied der Taskforce Nachhaltigkeit in der Plattform Industrie 4.0, in seinem anschließenden Impulsvortrag. Er verdeutlichte, wie der Werkzeugkasten der Industrie 4.0 die benötigte Anpassung unterstützt: So erlaube die durch Industrie 4.0 eingeräumte Flexibilität und Transparenz in der Produktion die Umstellung auf klimaneutrale Geschäftsmodelle, so Carsten Polenz.

Ressourcen optimieren dank transparenter digitaler Prozesse

Andrea Rösinger, Co-CEO der FORCAM GmbH, skizzierte anhand eines Praxisbeispiels, dass ein hoher Digitalisierungsgrad Voraussetzung für eine nachhaltigere Produktion ist. In der Fertigung erlaube eine hohe digitale Verknüpfung zwischen Maschinen (Internet of Things), Energieverbräuche zu überwachen und zu optimieren, Ressourcen bedarfsgerecht zu verteilen und damit sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch effizient zu produzieren.

Wie Unternehmen mit einer digitalisierten Produktion in der Praxis bereits Nachhaltigkeitspotenziale erschließen, konkretisierte Martin Strehl. Als Lean Management Coordinator treibt er bei der BorgWarner Cooling Systems GmbH die Reduzierung des Energieverbrauchs in der Produktion voran – mit dem Ziel, bis 2035 CO2-neutral zu produzieren. Voraussetzung dafür ist das hohe Konnektivitätsniveau, mit dem der mittelständische Hersteller von Motorkühlsystemen die automatisierte Erfassung von Maschinendaten sicherstellt. Dies schafft ein hohes Maß an digitaler Transparenz über Produktionsprozesse, die über ein digitales Energiemanagementsystem ressourcenoptimiert werden. Auf diese Weise sind schnelle Erfolge auf dem Weg zur Emissionsneutralität erreichbar, die zudem Kosten einsparen.

Digitainability als strategische Handlungsmaxime

In der anschließenden Diskussion mit dem Publikum wurde deutlich, dass das strategische und operative Zusammendenken von Nachhaltigkeit und Digitalisierung – auch „Digitainability“ genannt – nicht nur für die Industrie 4.0 Handlungsmaxime ist, sondern generell als Erfolgsfaktor gilt, um Klimaziele besser zu erreichen und gleichzeitige neue und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sollten die Transformationsprozesse hin zu einer digitalen, nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft daher konsequent miteinander verknüpft denken, so das Fazit des Webtalks.

acatech DEBATTE im Video

Eine Aufzeichnung der acatech DEBATTE „Auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion: Strategien, Roadmaps, Best Practices“ findet sich hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schlagwörter

Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Klimaschutz | Kreislaufwirtschaft | Nachhaltigkeit

  • Jan Biehler
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referent des Präsidenten Wirtschaft
    Tel.: +49 89 520309-805
    biehler@acatech.de

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften