• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Beirat für das Projekt „APPsist – Intelligente Wissensdienste für die Smart Production“

© acatech/T.Ernsting

Hintergrund und Ziele

Das Projekt „APPsist – Intelligente Wissensdienste für die Smart Production“ ist eines von 14 Verbundprojekten, die im Technologieprogramm „AUTONOMIK für Industrie 4.0“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert werden. Im Rahmen des Projekts APPsist entwickeln die Projektpartner (Unternehmen, Forschungsinstitute, Hochschulen und Interessensvertretungen) Prototypen intelligenter, softwarebasierter Assistenzsysteme, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Interaktion mit Maschinen oder Anlagen unterstützen. Das Projekt greift dabei auch arbeitsorganisatorische und ökonomische Fragestellungen auf, die sich mit der Einführung der neuen Generation von Assistenzsystemen und damit verbundenen Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation ergeben können. Die Beschäftigten, ihre Betriebsräte und die IG Metall werden von Beginn an in das Projekt einbezogen.

acatech koordiniert den APPsist-Projektbeirat, der den Projektverbund in strategischen Fragen berät und Empfehlungen zur Implementierung der Projektergebnisse erarbeitet. acatech Mitglied Reiner Anderl ist Sprecher des Beirats, der sich aus Vertretern der Industrie, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zusammensetzt.

 

Mitglieder des Beirats

  • Prof. Dr. Reiner Anderl (Sprecher)
    TU Darmstadt und acatech Mitglied
  • Judith Binzer
    VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
  • Michael Guggemos
    Hans-Böckler-Stiftung
  • Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen
    TU Dortmund
  • Johann Hofmann
    Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
  • Dr. Ernst Krämer
    Miele & Cie. KG
  • Prof. Dr. Egon Müller
    TU Chemnitz

Weiterführende Informationen
Verbundprojekt APPsist

Schlagwörter

BMWi | Künstliche Intelligenz | Mensch-Maschine-Interaktion | Smart Engineering

  • Projektlaufzeit

    06/2014 — 12/2016

  • Leitung

    Portrait Foto Rainer Anderl

    Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl
    Technische Universität Darmstadt
    Fachbereich Maschinenbau

  • Partner

    • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
  • Thema

    Arbeit & Bildung

    Digital & Selbstlernend

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften