Energieforschungskonzept
Hintergrund
Bundesforschungsministerin Annette Schavan beauftragte acatech und die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina im Herbst 2008 mit der Erstellung eines Konzepts für ein integriertes Energieforschungsprogramm. Die beiden Akademien wurden gebeten, die wichtigsten Forschungsfragen im Spannungsfeld von sicherer und bezahlbarer Energieversorgung und den Klimaschutzzielen der Bundesregierung zu identifizieren.
Dabei sollten auch soziale, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte sowie Akzeptanzfragen der Energieversorgung angesprochen werden. Aus diesem Grund wurde die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften stellvertretend für die Unions-Akademien in die Erarbeitung des ersten Konzeptentwurfs integriert, an dem rund 100 Wissenschaftler aus Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, der Industrie sowie der Zivilgesellschaft mitgewirkt haben.
Der Entwurf des Forschungskonzepts wurde am 24. Juni 2009 an die Bundesministerin übergeben. Die finale Fassung haben die Akademien am 15. Oktober 2009 im Rahmen einer Pressekonferenz vorgelegt.
Mitglieder der Projektgruppe
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Frank Behrendt
Technische Universität Berlin - Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Prof. E. h. Ortwin Renn
IASS Potsdam - Prof. Dr. rer. nat. Ferdinand Schüth
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung - Prof. Dr. Eberhard Umbach
Karlsruher Institut für Technologie