• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Georessource Wasser – Herausforderung Globaler Wandel

© acatech

Hintergrund

Der Klimawandel, die Globalisierung der Märkte, der demografische Wandel, die rasanten technologischen Entwicklungen sowie die Veränderungen der Landnutzung sind verschiedene Facetten des Globalen Wandels. Welchen Einfluss dieser auf die verfügbaren Wasserressourcen hat, ist von Region zu Region unterschiedlich. In jedem Fall steigt der Nutzungsdruck auf die Georessource Wasser weiter an; bereits jetzt zeichnen sich regionale Nutzungskonkurrenzen ab – auch in Deutschland. So wird beispielsweise der Bewässerungsbedarf der Landwirtschaft durch die globale Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Rohstoffen weiter ansteigen. Ausreichende Wasserressourcen in hinreichender Qualität zu sichern sowie der Gewässerschutz und die Hochwasservorsorge sind daher zentrale Anliegen unserer Gesellschaft. Innovative Anpassungsstrategien und neue Technologien können hierbei nicht nur regional zu einer nachhaltigen Wasser- und Bodenbewirtschaftung führen, sondern gleichzeitig zur Lösung weltweiter Probleme beitragen und auch für deutsche Unternehmen wirtschaftliche Chancen auf dem Weltmarkt eröffnen. acatech hat sich dieser Fragestellung angenommen und ein Projekt initiiert, das die Auswirkungen des Globalen Wandels auf die Wasserressourcen aus drei verschiedenen Perspektiven diskutiert:

  • Wie beeinflusst der Klimawandel den regionalen Wasserhaushalt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Wasserressourcen?
  • Wie können die regionalen Wasserressourcen lokal nachhaltig genutzt werden, auch zum Schutz globaler Ressourcen?
  • Welcher Einfluss des Globalen Wandels ist auf die Beschaffenheit von Wasser – insbesondere Grundwasser – zu erwarten?
Wasser ist – abhängig von klimatischen Einflüssen – räumlich und zeitlich extrem ungleichmäßig verteilt. Beispiel: Die Elbe in Dresden bei Niedrigwasser 2003 (links) und bei Hochwasser 2006 (rechts), © H. Simon

Als Ergebnis hat die Projektgruppe „Georessource Wasser – Herausforderung Globaler Wandel“ eine Reihe von Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Forschung formuliert, um eine nachhaltige Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland zu gewährleisten. Diese werden in der Reihe acatech POSITION veröffentlicht. Wissenschaftlich flankiert wird dieser Empfehlungsband durch eine acatech STUDIE. Die Ergebnispräsentation „Für eine nachhaltige  Wasserressourcenbewirtschaftung in Zeiten des Globalen Wandels“ des Projektes findet am 20. Februar 2012 in Berlin statt.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Dr. Oliver Bens
    Deutsches GeoForschungsZentrum
  • Prof. Dr. Günter Blöschl
    Technische Universität Wien
  • Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Rolf Emmermann
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Hannes Flühler
    ETH Zürich
  • Prof. Dr. Hans-Georg Frede
    Universität Gießen
  • Prof. Dr.-Ing. Rolf Gimbel
    Universität Duisburg-Essen
  • Prof. em. DI. Dr. Gerhard Glatzel
    Universität für Bodenkultur Wien
  • Prof. Dr. Peter Grathwohl
    Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Prof. Dr. rer. nat. Uwe Grünewald
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus
  • Prof. Dr. Bernd Hansjürgens
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier
    Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Reinhard F. Hüttl (Amt ruht derzeit)
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst
    Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. agr. Dr. rer. silv. habil. Franz Makeschin
    Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Rainer Meckenstock
    Helmholtz Zentrum München
  • Prof. Dr. rer. nat. Bruno Merz
    Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
  • Univ.-Prof. em. Dr. Dipl.-Geo. Jörg F. W. Negendank
    GeoForschungsZentrum Potsdam
  • Dr. Konstantin Reetz
    Brakeley GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Helmar Schubert
    KIT – Karlsruher Institut für Technologie
  • Dr. Thomas Ternes
    Bundesanstalt für Gewässerkunde

Schlagwörter

Klimaschutz | Wasserversorgung

  • Projektlaufzeit

    12/2008 — 02/2012

  • Stellv. Leitung

    Prof. Dr. rer. nat. Rolf Emmermann
    ehem. Vorstandsvorsitzender des GFZ
    Prof. em. Justus-Liebig-Universität Gießen
    ERN

    Ansprechpartner

    Portraitfoto Ulrich Glotzbach

    Dr. Ulrich Glotzbach
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Themenschwerpunkt Energie, Ressourcen, Nachhaltigkeit
    Tel.: +49 30 2063096-21
    glotzbach@acatech.de

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Publikationen

Wasserbezogene Anpassungsmaßnahmen an den Landschafts- und Klimawandel

Veröffentlicht: 6. März 2012

Georessource Wasser – Herausforderung Globaler Wandel

Veröffentlicht: 20. Februar 2012

Georessource Wasser – Herausforderung Globaler Wandel

Veröffentlicht: 15. Februar 2012

Wasserinstitutionen in Deutschland

Veröffentlicht: 22. Dezember 2011

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften