Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Innovationen am Beispiel der Automobillogistik 4.0 (InnoKey 4.0)

© acatech/D. Ausserhofer
Hintergrund und Ziele
Technologische, organisatorische und menschliche Barrieren stellen beim Transfer von Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung in die Anwendung große Hürden dar. In Interviews bestätigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft diese Einsicht und führen die Ursachen letztlich auf die mangelnde Fähigkeit zurück, Veränderungsprozesse kollaborativ zu planen und durchzuführen. Die Entwicklungen hin zur Industrie 4.0 benötigen jedoch eine ausgeprägte Fähigkeit zur Zusammenarbeit aller Netzwerkpartner, um technologische Chancen schnell und damit wettbewerbsrelevant in wirtschaftliche Lösungen zu überführen. Vor diesem Hintergrund werden im Projekt Innokey 4.0 methodisch abgesicherte Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen erarbeitet, die einen schnellen Transfer der Ergebnisse aus dem FuE-Bereich in die unternehmerische Praxis unterstützen sollen. Die Projektgruppe hat erste Empfehlungen identifiziert, die sich auf folgende Bereiche konzentrieren:
- Förderung von Transferstrukturen, Förderformate auf Transfer trimmen
- Schaffung von Verbindlichkeiten für die Unternehmen zur Zielerreichung der Entwicklungsroadmap
- Stärkung des Projektmanagements
- mehr Mittelflexibilität in FuE-Projekten ermöglichen
- Realisierung einer transferbezogenen Projektsteuerung
Mitglieder der Projektgruppe
- Heinz-Paul Bonn
GUS Group AG & Co KG - Wolfgang Dorst
Bitkom e.V. - Prof. Dr. Andreas Hoffjan
TU Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Unternehmensrechnung und Controlling - Sabine Hucke
DAP Dräxlmaier Automotivprodukte GmbH - Karl-Heinz Hüninghake
VW Nutzfahrzeuge - Jürgen Krahé
ITT – Friction Technologies - Matthias Krämer
BDI e.V. - André Kranke
DACHSER Group SE & Co. KG - Prof. Dr-Ing. Dirk Landgrebe
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU - Dr.-Ing. Steven Peters
Daimler AG - Dr. Albrecht Ricken
SAP SE - Wolfgang Sczygiol
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG - Prof. Dr.-Ing. Axel Wagenitz
Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg - Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel
Universität Kassel - Thomas Zernechel
Volkswagen AG und VDA