Medizintechnik und Individualisierte Medizin
Hintergrund und Ziele
Im Fokus der acatech Position „Individualisierte Medizin durch Medizintechnik” stehen aktuelle medizintechnische Entwicklungen, die eine Individualisierung in Diagnostik und Therapie ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise die individualisierte Fertigung von Implantaten, die verbesserte Laboranalytik durch moderne Analyseverfahren oder die Verwendung von Patientendaten für individualisierte Therapien.
Ziel des Projekts ist die Darstellung der Medizintechnik als integraler Bestandteil individualisierter Medizin, welche vielfach die Basis für die molekular orientierte personalisierte Medizin bildet. Von besonderem Interesse sind die aus den diagnostischen Daten entwickelten Patientenmodelle als Basis der Entscheidungsfindung in der Diagnose, der Therapie und der Prognostik auch unter Bezug auf Register und Datenbanken großer Patientenzahlen. Übergeordnete Themen umfassen ethische und rechtliche Fragen einschließlich Datenschutz, sowie die wirtschaftlichen Dimensionen der individualisierten Medizin. Am Beispiel der modernen Bildgebung und der medizinischen Implantate werden die Thematik und die Herausforderung illustriert.
Mitglieder der Projektgruppe
- Prof. Dr. med. Gerhard Adam
Universität Hamburg Eppendorf - Prof. Dr. med. Karl Broich
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) - Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus
Universität Heidelberg - Prof. Dr. rer. nat. Olaf Dössel
Karlsruher Institut für Technologie – KIT - Prof. Dr.-Ing. Georg Duda
Universitätsklinikum Berlin, Charité - Prof. Dr.-Ing. Helmut Ermert
Ruhr-Universität Bochum - Prof. Dr. med. Detlev Ganten
Stiftung Charité - Prof. Dr. med. habil. Rudolf Guthoff
Universität Rostock Universitätsmedizin - Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Haverich
Medizinische Hochschule Hannover - Prof. Dr. med. Malte Kelm
Universitätsklinikum Düsseldorf - Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz
Medizinische Hochschule Hannover - Prof. Dr. med. Peter Luppa
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München - Prof. Dr. med. Arya Nabavi
International Neuroscience Institute - Prof. Dr. biol. hom. Hans-Ulrich Prokosch
Universitätsklinikum Erlangen - Prof. Dr. Alfred Pühler
Universität Bielefeld - Prof. Dr. Hermann Requardt
- Dr. Cord Schlötelburg
Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (DGBMT) - Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung - Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Schmitz
Universität Rostock Universitätsmedizin - Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode
RWTH Aachen - Univ.-Prof. em. Dr. med. Dr. rer. nat. Otmar Schober
Westfälische Wilhelms-Universität Münster - Prof. Dr. med. Matthias Schönermark
Medizinische Hochschule Hannover - Prof. Dr. Christoph Stamm
Deutsches Herzzentrum Berlin - Dr. Joachim Storsberg
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP - Prof. Dr. Jochen Taupitz
Universität Mannheim - Prof. Dr. med. Drs. h.c. Hermann Wagner
Technische Universität München - Prof. Dr. Heike Walles
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB - Prof. Dr. Ernst Weigang
Evangelisches Krankenhaus Hubertus - Prof. Dr. Bernhard Wolf
Technische Universität München - Prof. Dr. med. Hans-Peter Zenner
Universität Tübingen - Prof. Dr. rer. nat Sybille I. Ziegler
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München