• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Neuauflage der acatech POSITION „Innovationskraft der Gesundheitstechnologien”

Bioreaktor mit roter Flüssigkeit

Kybernetiker entwickeln gemeinsam mit Zellbiologen Bioreaktoren für die Kultivierung unterschiedlicher Zellen und Gewebe unter physiologischen Bedingungen. © Fraunhofer IGB

Beschreibung

Gesundheitstechnologien und Medizintechnik sind wichtige Bausteine der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Sie stellen technische Systeme bereit, mit deren Hilfe zum Beispiel Patienten schneller und vollständiger genesen, Ärzte schonender und zielgenauer behandeln oder Menschen mit Behinderungen ein selbstständiges Leben führen können.

2007 erschien die acatech POSITION „Innovationskraft der Gesundheitstechnologien“ mit zahlreichen Handlungsempfehlungen an die verschiedenen Akteure in diesem Bereich. Sechs Jahre später zieht dieses Projekt Bilanz: Wurden Handlungsempfehlungen umgesetzt und wenn ja, auf welche Weise? In welchen Bereichen bestehen nach wie vor Innovationshürden und wo sind möglicherweise neue hinzugekommen?

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr. Olaf Dössel
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. Otmar Schober
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rode
    RWTH Aachen

 

Weiterführende Informationen

acatech Projekt “Empfehlungen zur Innovationskraft der Gesundheitstechnologien”

 

Schlagwörter

Gesundheitssystem | Individualisierte Medizin | Telemedizin

  • Projektlaufzeit

    —

  • Leitung

    Prof. Dr. rer. nat. Olaf Dössel
    Karlsruher Institut für Technologie
    Institut für Biomedizinische Technik

    Stellv. Leitung

    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Otmar Schober

    Koordination

    Dr. Martina Kohlhuber
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-68
    kohlhuber@acatech.de

  • Thema

    Gesundheitstechnologien

Meldungen

Hannover, 23. Mai 2016

acatech Akademietag in Hannover: Die Medizin wird individuell zugeschnitten

Berlin, 18. Juni 2015

acatech am Mittag: Gesundheitstechnologien – Innovative Versorgung in der digitalisierten Gesellschaft

Berlin, 25. April 2014

Gesundheitstechnologien: 15 Jahre für die Zulassung sind zu lang

Alle Meldungen

Publikationen

Innovationskraft der Gesundheitstechnologien. Neue Empfehlungen zur Förderung innovativer Medizintechnik

Veröffentlicht: 25. April 2014

Alle Publikationen

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften