• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Quantencomputing und High Performance Computing – Anwendungen, Potenziale, Grenzen

Das Bild stellt einen Quantencomputer dar

© Shutterstock/Bartlomiej K. Wroblewski

Hintergrund

Quantencomputing wird aktuell im wissenschaftlichen Kontext weitreichend diskutiert. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in diesem Bereich erfahren über dezidierte Fördermaßnahmen einen massiven Schub. Auch in der Öffentlichkeit erhält Quantencomputing eine hohe Aufmerksamkeit.

Allerdings ist außerhalb der vorrangig wissenschaftlichen Fachcommunity nur wenig über die konkreten Vorteile des Quantencomputing in der Anwendung und den damit einhergehenden Wertschöpfungspotenziale bekannt. Als Folge existieren bei Unternehmen, trotz generell hohem Interesse, vielfach noch Vorbehalte, diese Technologie real einzusetzen. Existierende Publikationen sind häufig entweder zu allgemein oder wissenschaftlich hochanspruchsvoll – es fehlt eine anwendungsorientierte Betrachtung.

 

Ziele

Durch Betrachtung konkreter Anwendungsfelder und Use Cases werden die Potenziale und Grenzen des Quantencomputing aus anwendungszentrierter Perspektive analysiert und mit denen des klassischen Super- bzw. High-Performance Computing verknüpft. Ziel des Projektes ist es, ein gemeinsames Verständnis über den Mehrwert des Quantencomputing zu entwickeln. Als Ergebnis des Projektes wird ein acatech IMPULS mit nach Anwendungsfeldern geclusterten Use Cases veröffentlicht werden.

 

Projektbeteiligte

  • Artur Zrenner, Uni Paderborn (Sprecher TN Nano- und Quantentechnologien)
  • Wolfgang Nebel, OFFIS Institut für Informatik (Sprecher TN Informations- und Kommunikationstechnologien)
  • Christoph Becher, Universität des Saarlandes
  • Johannes Buchmann, TU Darmstadt
  • Tommaso Calarco, Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Burkard Hillebrands, Technische Universität Kaiserslautern
  • Martin Knufinke, Atos Information Technology GmbH
  • Sebastian Luber, Infineon Technologies AG
  • Dieter Meschede, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Thomas Strohm, Robert Bosch GmbH
  • Andreas Tünnermann, Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik
  • Projektlaufzeit

    04/2022 — 12/2023

  • Projektleitung

    Portrait Artur Zrenner

    Prof. Dr. Artur Zrenner
    Universität Paderborn
    Center for Optoelectronics and Photonics

    Koordination

    Portrait Patrick Bollgrün

    Dr.-Ing. Patrick Bollgrün
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent
    Tel.: +49 89 520309-847
    bollgruen@acatech.de

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech