• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

UPLINX – Interuniversitäres Qualifikationsprogramm Machine Learning für die Praxis

Vier Menschen diskutieren mit Laptops und Papieren über eine Graphik.

© shutterstock/Micolas

Hintergrund

Mit zunehmender Durchdringung der Industrie 4.0 gewinnen auch Machine Learning und Künstliche Intelligenz in der beruflichen Praxis an Bedeutung. Damit einher geht eine gestiegene Nachfrage nach hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Um Know-how effizient in die Praxis zu übertragen und auch international einen komparativen Vorteil zu wahren, ist für den Innovationsstandort Deutschland in diesem Bereich weiterhin eine enge Verzahnung von universitärer Lehre und industrieller Erfahrung nötig.

Ziele

Mit UPLINX sollen Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie Masterstudierende der Informatik im Bereich Machine Learning und Künstliche Intelligenz praxisnah aus- und weitergebildet werden. Der Fokus liegt dabei auf außeruniversitären Ausbildungsmöglichkeiten. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) entsteht ein Qualifizierungsprogramm mit einer maßgeschneiderten Ausbildungsinfrastruktur, in das sowohl der aktuelle Stand der Forschung und Ausbildung als auch zukünftige Entwicklungen im Bereich Machine Learning einfließen. Die Seminare, Vorlesungen und Workshops werden im Herbst 2019 stattfinden und vier Schwerpunkte behandeln:

  1. Interaktion mit Wearable Computing und Internet of Things (IoT),
  2. Langzeit-Lernen und Adaptivität in der Robotik,
  3. Multimedia und Smart Services und
  4. Selbstlernende Mensch-Technik-Interaktion.

Die Ergebnisse der Workshops werden anschließend in Form von Informationstexten, Fotos und Videos auf den Webseiten von acatech und UPLINX zur Verfügung gestellt. Professionals, die in ihrem Arbeitsfeld bereits mit Machine Learning und Künstlicher Intelligenz zu tun haben, können dadurch ihre Kenntnisse erweitern. Fachfremden Berufstätigen dienen die Ergebnisse als Orientierungswissen, die den Einstieg in die Materie erleichtern und auf eine spätere Kursteilnahme vorbereiten.

Schlagwörter

Kompetenzentwicklung | Künstliche Intelligenz | Mensch-Maschine-Interaktion

  • Projektlaufzeit

    01/2018 — 12/2019

  • Partner

    • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    • Universität Bremen
    • Technische Universität Kaiserslautern
    • Universität des Saarlandes
  • Projektförderer

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Meldungen

München, 19. Mai 2020

Schlüsseltechnologien Machine Learning und Data Science: Mehr Bildungsangebote nötig

Alle Meldungen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften