• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Vorausdenken und Bewerten von Technikzukünften

© acatech/P. Himsel

Hintergrund

Technikforschung und -entwicklung erfolgen grundsätzlich vor dem Hintergrund von Zukunftsdiagnosen, Erwartungen zukünftiger Problemlösung durch neue Technik, Prognosen, Befürchtungen etc. Zukunftsbilder orientieren wissenschaftlich-technischen Fortschritt und legitimieren ihre öffentliche Förderung. Umgekehrt hat Technik einen wichtigen Einfluss auf die zukünftigen gesellschaftlichen und individuellen Lebensbedingungen – Technik wird daher zu einem guten Teil bereits vor ihrer vollständigen Entwicklung und breiten Einführung gesellschaftlich bewertet, indem mit unterschiedlichen prognostischen Techniken (z.B. Szenarien)  Zukunftsbilder entwickelt und dann auf ihre gesellschaftliche Wünschbarkeit oder Akzeptierbarkeit hin bewertet werden.

Vorgestellte Zukunftsbilder haben im Zusammenhang mit Technik eine Doppelfunktion: (a) sie orientieren die wissenschaftlich-technische Agenda und die öffentliche Förderung und (b) sie nehmen Einfluss auf die politische und gesellschaftliche Bewertung von Technik. Diese Verhältnisse transparent zu machen, den Stand der Forschung zu reflektieren und daraus eine operable begriffliche, methodische und ethische Handreichung zu machen ist das zentrale Anliegen dieses Projekts.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier
    Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Armin Grunwald
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. Dr. Wolfgang König
    Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Phys. Klaus Kornwachs
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus
  • Prof. em. Dr. Peter Weingart
    Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. Dr. h. c. Walther Christoph Zimmerli
    Humboldt Universität zu Berlin

Schlagwörter

Innovationsstandort | Technikakzeptanz | Technikwissenschaften

  • Projektlaufzeit

    09/2010 — 06/2012

  • Leitung

    Prof. Dr. Armin Grunwald
    Karlsruher Institut für Technologie
    Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

  • Partner

    • Karlsruher Institut für Technologie
  • Themen

    Technik & Gesellschaft

Publikationen

Technikzukünfte. Vorausdenken – Erstellen – Bewerten

Veröffentlicht: 14. November 2012

Alle Publikationen
Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech