• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume – Landinnovation

Foto: acatech

Hintergrund

Ländliche Räume haben in der öffentlichen Diskussion lange Zeit ein Schattendasein geführt. Als vermeintlich rückständiger Gegenpol zu den industriell geprägten und dicht besiedelten Ballungsräumen assoziiert man mit ihnen häufig wirtschaftliche Strukturschwäche und eine hohe Arbeitslosigkeit. Andererseits verbindet man mit dem ländlichen Raum Heimatidylle mit unverbauter Landschaft, intakten dörflichen Gemeinschaften und hohem Erholungswert.

In der Realität steht diesen Bildern eine sehr große Vielfalt ländlicher Räume gegenüber: So herrschen in einigen ländlichen Räumen tatsächlich wirtschaftliche Stagnation und Abwanderungstendenzen vor. Daneben gibt es aber auch prosperierende ländliche Räume, etwa in Tourismusregionen. Vielfach ist sogar ein Trend zur „Wiederentdeckung des Landes“ zu beobachten.

Die Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume“ hatte daher zum Ziel, eine grundsätzliche Vision für die zukünftige Nutzung ländlicher Räume, insbesondere in der Region Berlin-Brandenburg, zu entwickeln. Sie wurde im Wesentlichen durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften getragen; acatech trat in diesem Projekt als Juniorpartner auf.

Das Vorhaben begann mit einer Analyse der naturräumlichen Grundlagen. Parallel zur Analyse der Naturraumpotenziale erfolgte die Analyse der demographischen Entwicklung und der strukturellen, sozialen und ökonomischen Wandlungsprozesse. Auf dieser Grundlage wurden technologische und soziale Innovationen und deren möglicher Beitrag zur dauerhaft-umweltgerechten Landnutzung in ländlichen Räumen diskutiert.

Mitarbeiter und Stipendiaten

  • Dr. Stephan Beetz
    Universität Duisburg-Essen
  • Susann Hiekel
    Universität Duisburg-Essen
  • Dr. Tobias Plieninger
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Brandenburgische Technische Universität Cottbus
  • Cristina Rus
    Leibniz-Institut für Agrartechnik
  • Anke Serr
    Universität Rostock
  • Andrea Werner
    Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

Schlagwörter

Innovationsstandort

  • Projektlaufzeit

    10/2004 — 09/2007

  • Leitung

    Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann
    Universität Siegen
    Forschungskolleg 'Zukunft menschlich gestalten'
    Institut für Philosophie

    Ansprechpartner

    Portraitfoto Ulrich Glotzbach

    Dr. Ulrich Glotzbach
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Themenschwerpunkt Energie, Ressourcen, Nachhaltigkeit
    Tel.: +49 30 2063096-21
    glotzbach@acatech.de

  • Partner

  • Thema

    Energie & Ressourcen

    Technik & Gesellschaft

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften