• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?

Cover_Impuls_Resilienz

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: acatech/Leopoldina/Akademienunion
Format: Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft
Veröffentlicht: 12. Januar 2023

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt erschüttert, Rahmenbedingungen der deutschen Energieversorgung haben sich verändert. Aus dieser Verunsicherung heraus entwickeln sich Ängste vor einem Blackout aufgrund einer Energie-Unterversorgung: Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?

Dieses Impulspapier ordnet die Sorgen ein und wirft einen Blick in die Zukunft. Die ESYS-Fachleute fassen zusammen: Nicht jeder Stromausfall ist ein Blackout und temporäre Unterbrechungen in der Stromversorgung bedeuten nicht zwangsläufig die katastrophalen Folgen, die einigen Menschen aktuell vorschweben. Hier begrifflich zu differenzieren ist wichtig, um keine Panik zu schüren. Einen Blackout durch eine Energie-Unterversorgung sehen die Expertinnen und Experten nicht als wahrscheinlich an, da das Energiesystem insgesamt sehr sicher ist: Netzbetreiber verfügen über verschiedene Instrumente, um auch in schwierigen Situationen die Kontrolle über das Netz zu behalten.

Aber: Die Energieversorgung wird dezentraler und zunehmend digitalisiert. Daraus ergeben sich neue Chancen, aber auch neue Risiken. Diese bereits jetzt anzugehen, bewerten die Fachleute als zentral für die zukünftige Versorgungssicherheit. Hierfür identifizieren sie vier Handlungsfelder.

  1. Dezentralität nutzen: Mit kleinen Erzeugungsanlagen, Speichern und flexiblen Verbrauchern gezielt die Versorgungssicherheit erhöhen.
  2. Sichere und sichernde Digitalisierung gestalten: Cybersicherheitsstandards auch für Akteure außerhalb der klassischen Stromversorgung sicherstellen – etwa für Prosumer, Gerätehersteller und Plattformbetreiber – und durch Digitalisierung die Versorgungssicherheit erhöhen.
  3. Die Öffentlichkeit einbinden: Risiken transparent und faktenbasiert kommunizieren und gesellschaftlich Regeln verhandeln, wie Verbraucher und Prosumer zukünftig zur Resilienz der Stromversorgung beitragen sollen.
  4. Resilienzstrategie mit Monitoring institutionalisieren: Eine nationale Resilienzstrategie erarbeiten und regelmäßig evaluieren. Dafür sind zunächst Kenngrößen zu vereinbaren, um Resilienz zu quantifizieren.

acatech/Leopoldina/Akademienunion (Hrsg.): „Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich? (Impuls)“, Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft” (ESYS), 2022.

 

Die im Impuls skizzierten Handlungsfelder basieren auf der im Februar 2021 veröffentlichten Stellungnahme „Resilienz digitalisierter Energiesysteme. Wie können Blackout-Risiken begrenzt werden?”

Schlagwörter

Akademienprojekt | Blackout | Deutschland | Energiepolitik | Energieversorgung | Energiewende | Klimaschutz | Ukraine

  • Kontakt

    Dr. Berit Erlach
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Energiesysteme der Zukunft
    Tel.: +49 30 2063096-24
    erlach@acatech.de

  • Projekte

    Energiesysteme der Zukunft (ESYS)

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften