Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement
Für eine klimaneutrale Energieversorgung muss Deutschland Technologien und Infrastrukturen ausbauen: Es braucht mehr erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Elektromobilität, Strom- und Wasserstoffnetze. Um Klimaneutralität zu erreichen, wird das allein aber nicht mehr ausreichen. Wie Deutschland klimaneutral werden kann, haben Expert*innen des Akademienprojekts ESYS untersucht.
Der Fokus ihrer Betrachtung liegt auf folgenden Bereichen:
• Welche Bedeutung hat eine Verbrauchsreduktion für das Erreichen der Klimaziele?
• Welchen Beitrag kann ein beschleunigter Technologiehochlauf für die Zielerreichung leisten?
• Unter welchen Umständen wäre eine klimaneutrale Energieversorgung bereits vor 2045 möglich?
• Mit welchen Maßnahmen könnten eine klimaneutrale industrielle Produktion und nachhaltiger Konsum gestaltet werden?
• Welcher Stellenwert kommt negativen Emissionen in diesen Strategien zu?
Die Stellungnahme zeigt: Für die anstehende Systemtransformation sind ambitionierte Maßnahmen in allen diesen Bereichen notwendig, denn nur so können Erfolge in einzelnen Gebieten Zielverfehlungen in anderen ausgleichen. In 22 Handlungsoptionen zeigen die ESYS-Fachleute wie dieser Wandel gelingen kann.
Als Basis der Diskussion dienten Modellrechnungen sowie eine systematische Auswertung bestehender Energieszenarien. Die ESYS-Analyse „Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland“ stellt diese dar.
acatech/Leopoldina/Akademienunion (Hrsg.): „Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement“ (Stellungnahme), Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung, 2023.