• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement

Das Bild zeigt das Cover der Publikation „Wie wird Deutschland klimaneutral?“

Download PDF (Deutsch)
Download PDF-Zusammenfassung (Deutsch)

Autor / Herausgeber: acatech/Leopoldina/Akademienunion
Reihe: Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
Veröffentlicht: 2. Februar 2023

Für eine klimaneutrale Energieversorgung muss Deutschland Technologien und Infrastrukturen ausbauen: Es braucht mehr erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Elektromobilität, Strom- und Wasserstoffnetze. Um Klimaneutralität zu erreichen, wird das allein aber nicht mehr ausreichen. Wie Deutschland klimaneutral werden kann, haben Expert*innen des Akademienprojekts ESYS untersucht.

Der Fokus ihrer Betrachtung liegt auf folgenden Bereichen:
• Welche Bedeutung hat eine Verbrauchsreduktion für das Erreichen der Klimaziele?
• Welchen Beitrag kann ein beschleunigter Technologiehochlauf für die Zielerreichung leisten?
• Unter welchen Umständen wäre eine klimaneutrale Energieversorgung bereits vor 2045 möglich?
• Mit welchen Maßnahmen könnten eine klimaneutrale industrielle Produktion und nachhaltiger Konsum gestaltet werden?
• Welcher Stellenwert kommt negativen Emissionen in diesen Strategien zu?

Die Stellungnahme zeigt: Für die anstehende Systemtransformation sind ambitionierte Maßnahmen in allen diesen Bereichen notwendig, denn nur so können Erfolge in einzelnen Gebieten Zielverfehlungen in anderen ausgleichen. In 22 Handlungsoptionen zeigen die ESYS-Fachleute wie dieser Wandel gelingen kann.

Als Basis der Diskussion dienten Modellrechnungen sowie eine systematische Auswertung bestehender Energieszenarien. Die ESYS-Analyse „Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland“ stellt diese dar.

acatech/Leopoldina/Akademienunion (Hrsg.): „Wie wird Deutschland klimaneutral? Handlungsoptionen für Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement“ (Stellungnahme), Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung, 2023.

Schlagwörter

Akademienprojekt | Energieszenarien | klimaneutrale Industrie | Kohlenstoffmanagement | Nachhaltiger Konsum | Negative Emissionen

  • Kontakt

    Dr. Berit Erlach
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    wissenschaftliche Referentin
    ESYS

    Claire Stark
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    ESYS
    Tel.: +49 89 520309929
    stark@acatech.de

  • Projekte

    Energiesysteme der Zukunft (ESYS)

  • Themen

    Energie und Ressourcen

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech