• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Materialforschung: Impulsgeber Natur. Innovationspotenzial biologisch inspirierter Materialien und Werkstoffe

Download PDF (Deutsch)
Download PDF (Englisch)

Autor / Herausgeber: Peter Fratzl, Karin Jacobs, Martin Möller, Thomas Scheibel, Katrin Sternberg
Reihe: acatech DISKUSSION
Veröffentlicht: 3. Dezember 2019
Print-Version: Order for free now

Materialien und Werkstoffe spielen in fast allen Technikbereichen und Produkten eine entscheidende Rolle. Demografische Entwicklung, knapper werdende Ressourcen sowie Klimawandel erfordern eine nachhaltigere Wirtschaftsweise – mit den sich ändernden Anforderungen steigt auch die zu beherrschende Komplexität in den Material- und Werkstoffwissenschaften. Besonders die Biologisierung der Materialforschung – das heißt, sich von der Natur inspirieren zu lassen, wie biologische Ressourcen, Prinzipien und Verfahren genutzt werden können, birgt große Innovationspotenziale für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland.

Die acatech DISKUSSION zeigt anhand von Beispielen die Vielfalt und große Bandbreite an möglichen Struktur-, Funktions- und Syntheseprinzipien auf, mit denen die Natur die Materialforschung bereits inspiriert und in Zukunft noch weiter voranbringen wird. In verschiedenen Anwendungsfeldern werden neue materialbasierte Innovationen an der Schnittstelle von Biologie und Technik exemplarisch dargestellt, die Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen zugutekommen.

Schlagwörter

Bioinspirierte Materialien | Biotechnologie | Nachhaltigkeit | Werkstoffe

  • Ansprechpartnerin

    Dr. Christine Metz-Schmid
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin
    Tel.: +49 89 520309-839
    metz-schmid@acatech.de

  • Projekte

    BUGA-Faserpavillon im Morgengrauen

    Materialforschung: Impulsgeber Natur. Innovationspotenzial biologisch inspirierter Materialien und Werkstoffe

  • Themen

    Energie und Ressourcen

    Biotechnologie

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech