acatech am Dienstag acatech in Bayern Dialog & Debatte
acatech am Dienstag: Klimaneutrales Deutschland – wie muss die Industrie umgebaut werden?
Beginn:
Ende:
Ort:
25. April 2023 — 19:30 Uhr
25. April 2023 — 21:00 Uhr
Online via Zoom
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein – so bleiben noch 22 Jahre, um die Netto-Treibhausgasneutralität zu erreichen. Ein ambitionierter Weg, dessen Umsetzung noch unklar ist. Rasche und ambitionierte Maßnahmen sind erforderlich, um die Energieversorgung umzubauen, die Industrie zu dekarbonisieren sowie einen effizienten und reduzierten Energieverbrauch sicherzustellen.
Insbesondere die Industrie mit ihren vielen energieintensiven Prozessen und Sektoren steht vor großen Herausforderungen. Chemische Industrie, Metallerzeugung und Glas- und Keramikherstellung sind die Industriezweige mit dem höchsten Energieverbrauch. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist die Implementierung klimaneutraler Prozesse unverzichtbar. Grüner Strom und grüner Wasserstoff, eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft, ein sparsamer Umgang mit Materialien und ihre Substitution durch klimafreundlichere Alternativen sind Möglichkeiten, Klimaneutralität in der Industrie zu erreichen.
Im Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ von acatech, Akademienunion und Leopoldina wurden 22 Handlungsfelder als Bausteine für ein klimaneutrales Deutschland formuliert. Kein Akteur wird diese Transformation allein stemmen können – vielmehr sind die Ziele nur durch das Zusammenspiel gesellschaftlicher, technischer und ökonomischer Lösungsansätze zu erreichen. Dies ist der Ausgangspunkt für eine Diskussion bei „acatech am Dienstag“, welche den Fokus auf den anstehenden Umbau der Industrie legt: Welche Maßnahmen sind dringend zu ergreifen? Ist die Wirtschaft bereit für den Umbau? Wie kann die Politik die Prozesse begleiten und den richtigen Rahmen setzen, um einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland zu erhalten?
Begrüßung:
- Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Präsident acatech
Podium:
- Prof. Anke Weidlich, Institut für nachhaltige technische Systeme (INATECH), Albert-Ludwig-Universität Freiburg | AG-Leitung „Szenarien für eine klimaneutrale integrierte Energieversorgung und Produktion“, Energiesysteme der Zukunft (ESYS)
- Prof. Mario Ragwitz, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG), Cottbus | AG-Leitung „Szenarien für eine klimaneutrale integrierte Energieversorgung und Produktion“, Energiesysteme der Zukunft (ESYS)
- Dr. Eike Blume-Werry, Referent Energie- und Klimapolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)
Moderation:
- Martin Bimmer, acatech Geschäftsstelle
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bis zum 25. April 19 Uhr gebeten. Sie erhalten im Anschluss an Ihre Anmeldung eine Bestätigungsmail.