acatech am Dienstag acatech in Bayern Dialog & Debatte
acatech am Dienstag: Sichere Nahrungsversorgung mit weniger Pestiziden – wie schützen wir künftig unsere Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten?
Beginn:
Ende:
Ort:
09. Mai 2023 — 18:00 Uhr
09. Mai 2023 — 19:30 Uhr
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München | hybrid via YouTube
Pflanzenschädlinge und -krankheiten zerstören bis zu 40 Prozent der jährlichen Ernte. Der Klimawandel und menschliche Aktivitäten haben bereits heute Ökosysteme verändert, biologische Vielfalt verringert – und neue Nischen geschaffen. In diesen können Schädlinge mangels Fressfeinden häufig ungestört gedeihen.
Die stetige Zunahme des internationalen Reise- und Handelsverkehrs führt zu einer beschleunigten weltweiten Verbreitung dieser Schädlinge und Krankheiten. Klimawandel erweitert die Lebensräume und begünstigt die Ausbreitung von Schadorganismen aller Art, so dass Kulturpflanzen in Mitteleuropa vor neuen Bedrohungen stehen. Die sichere Nahrungsmittelversorgung auch bei uns ist gefährdet.
Wie können wir der Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten vorbeugend entgegenwirken? Wie reagieren wir gezielt, wenn sich diese bereits ausgebreitet haben? Und wie gelingt das mit weniger Pestiziden? Gibt es neue, wirkungsvolle technische Ansätze, die helfen, die Nahrungsversorgung zu sichern?
Im Hinblick auf den Internationalen Tag der Pflanzengesundheit am 12. Mai, fragt acatech am Dienstag weiter: Wie funktioniert das Immunsystem der Pflanzen? Welche technischen Lösungen tragen zu einem integrierten Pflanzenschutz bei? Wie kann eine Ausbreitung von Schädlingen durch Handel und Verkehr wirkungsvoll verhindert werden?
Einleitung:
- Dr. Sabine Gerber-Hirt, Kuratorin am Deutsches Museum München
Podium:
- Dr. Bernhard C. Schäfer, Leitung Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit, Julius-Kühn-Institut, Braunschweig
- Prof. Dr. Ralph Hückelhoven, Leitung Lehrstuhl für Phytopathologie, Technische Universität München
- Dr. Anja Klatt, Senior Manager Public & Government Affairs, Agricultural Solutions, BASF SE
Moderation:
- Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Universität Passau, Lehrstuhl für Theologische Ethik
Anmeldung:
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern, Deutsches Museum München und im Rahmen des Flower Power Festival München statt.