• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

acatech am Dienstag acatech in Bayern Dialog & Debatte

acatech am Dienstag: Vorhersage ist besser als Reparieren – Wo und wem nützt Predictive Maintenance?

Beginn:
Ende:
Ort:

09. März 2021 — 19:30 Uhr
09. März 2021 — 21:00 Uhr
online via Zoom

Die Digitalisierung der industriellen Produktion schreitet weiter voran. Eine aktuelle Entwicklung der Industrie 4.0 ist Predictive Maintenance, was soviel heißt wie vorausschauende Instandhaltung und bedarfsgerechte Wartung. Sie basiert auf der Verarbeitung von Prozess- und Maschinendaten in Echtzeit und ermöglicht dadurch dem unerwarteten Ausfall von Anlagen zuvorzukommen. Gegenüber der routinemäßigen, vorbeugenden Wartung lassen sich mit dem Wissen darüber, wann und wie welche Geräte gewartet werden müssen, Ersatzteile und Personal für Instandhaltungsarbeiten besser planen und somit Kosten einsparen.

Ist Predictive Maintenance noch Zukunftsmusik oder bereits Realität? Worin liegt der konkrete Nutzen im Vergleich zu anderen Arten der Instandhaltung? Bei welchen Anwendungen liegen kurzfristig spezifische Chancen? Wo liegen derzeit Hürden zur Umsetzung? Diese Fragen diskutieren wir bei „acatech am Dienstag“ mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und mit Ihnen.

Begrüßung:

  • Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, Präsident acatech

Impulse/Podium:

  • Prof. Dr. Michael Henke, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund und acatech Mitglied
  • Dipl.-Ing. Mag. Markus Loinig, Senzoro GmbH, Wie
  • Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Wüllner, Vorsitzender, VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.

Moderation:

  • Dipl.-Ing. Christa Holzenkamp, Management Consultant und Vorstandsmitglied VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.

Anmeldung:

Eintritt frei; Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum 8. März unter folgendem Link an, danach ist keine Anmeldung mehr möglich. Alle Angemeldeten erhalten vor der Veranstaltung den Zugangslink.

Anmeldung: Predictive Maintenance

In Kooperation mit VDI, Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern e.V.

Schlagwörter

acatech am Dienstag | acatech in Bayern | Dialog & Debatte | Industrie 4.0

  • Ansprechpartner

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

    Innovation

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften