• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Zukunftsrat
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Dialog & Debatte

Diskussionsveranstaltung „Technik und Gesellschaft – Zukunft gemeinsam gestalten“

Beginn:
Ende:
Ort:

19. September 2019 — 10:00 Uhr
20. September 2019 — 15:30 Uhr
Akademie für Politische Bildung, Buchensee 1, 82327 Tutzing

Klimawandel, Mobilitätswende und digitale Transformation sind die großen Themen unserer Zeit. Mit ihnen sind Verunsicherungen und Umbrüche verbunden. Für viele ist die Technik dabei Teil des Problems – dass sie auch Teil der Lösung sein kann, gerät dabei manchmal aus dem Blick.

acatech setzt sich dafür ein, dass über die Rolle der Technik in unserer Gesellschaft offen debattiert wird. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf unser planetares Umfeld, aber auch auf unser gesellschaftliches Zusammenleben? Was macht den Menschen aus im technologischen Zeitalter? Wo liegen seine Gestaltungspotenziale?

Dass es sich hier keineswegs um rein akademische Fragen handelt, zeigen unter anderem die „Fridays for Future“-Demonstrationen: Hier fordern Schülerinnen und Schüler ein beherztes Engagement der Politik gegen den Klimawandel und reklamieren die grundsätzliche Mitgestaltung der Zukunft im technologischen Zeitalter – eben durch eine Generation, die von den gegenwärtigen Transformationen am meisten betroffen sein wird.

Demzufolge rufen die Wechselwirkungen von Technik, Umwelt, Politik und Gesellschaft nach gemeinsamer Gestaltung. Was sind aber die Grundlagen für ein zukunftsorientiertes Zusammenwirken von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik? Was denken die Deutschen über Technik – und wie können diese Ideen, Werte, Interessen und Wünsche in Technikentwicklung aufgenommen werden? Was lernen wir aus früheren Debatten über „Neue Technologien“? Und vor allem: Welche Herausforderungen ergeben sich für unser Bildungssystem und die zu vermittelnden Kompetenzen und Inhalte?

Gemeinsam mit der Akademie für Politische Bildung

Das Programm zum Download finden Sie hier.

Schlagwörter

Technikakzeptanz | Wissenschaftskommunikation

  • Ansprechpartner

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Gesellschaft
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften