• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

acatech Expertinnen und Experten diskutieren neue Wege für Qualifizierung

Screenshot aus Videokonferenz mit Teilnehmenden des Online-Workshops
Die Teilnehmenden des Online-Workshops „Neue Wege für Qualifizierung schaffen" am 8. Juli. (Foto: acatech)

München, 9. Juli 2021

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt: Einige Berufe, in denen vor allem Menschen mit Qualifizierungsrückständen tätig sind, werden auf absehbare Zeit verschwinden. Um diesen Beschäftigten eine Perspektive zu bieten, müssen neue Wege der Qualifizierung beschritten werden. In einem acatech Workshop am 8. Juli haben führende Bildungs- und Sozialforschende Möglichkeiten ausgelotet und diskutiert.

Die Corona-Pandemie hat Verschiebungen auf dem Arbeitsmarkt zur Folge gehabt. So haben sich beispielsweise viele Beschäftigte in der Gastronomie in der Zeit des Lockdowns nach Jobalternativen umgesehen – jetzt, nach den Lockerungen, fehlt es in Bars und Restaurants an Personal.

Ganz unabhängig von der Pandemie bringt auch die Digitalisierung seit einigen Jahren Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt mit sich: Durch Automatisierung, den Einsatz von Robotern oder Künstlicher Intelligenz werden Beschäftigte teils entlastet, teils fallen bestimmte Arbeitsaufgaben vollständig weg. Im Zuge der digitalen Transformation der Arbeitswelt werden in allen Branchen Jobs verschwinden, da sind sich Expertinnen und Experten sicher. Auch Anpassungsqualifizierungen werden sie nicht erhalten können. Vor allem Tätigkeiten und Berufe, die aktuell von Menschen mit Qualifikationsrückständen – also Menschen, die über keine Fachausbildung verfügen – ausgeübt werden, gelten als betroffen.

Um zu diskutieren, wie gerade jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ohne Fachausbildung ein qualifizierter Einstieg in das Berufsleben gelingen kann, welche Möglichkeiten wir als Gesellschaft Menschen mit Qualifikationsrückständen bieten sollten und wie wir unser (schulisches) Bildungssystem vor diesem Hintergrund anpassen müssen, hat acatech am 8. Juli den Workshop „Neue Wege für Qualifizierung schaffen“ durchgeführt. Zu den Teilnehmenden gehörten neben Kristina Reiss, Sprecherin des acatech Arbeitskreises Bildung, und Dieter Spath, ehemaliger acatech Präsident und HR-Kreis-Mitglied, auch führende Bildungs- und Sozialforschende wie Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) oder Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).

„Wir müssen vor allem junge Menschen mitnehmen und sie beim Einstieg ins Berufsleben unterstützen. Dies kann zum Beispiel durch ein förderliches Schulsystem gelingen, das berufspropädeutisch früh ansetzt, das aber auch modulare Angebote zur Qualifizierung für diejenigen bereitstellt, die sich erst später weiterbilden können und wollen“, erklärt Kristina Reiss.

Weitere Vorschläge sowie die Ergebnisse des Workshops sollen in einem Kurzpapier zusammengefasst und im Herbst 2021 veröffentlicht werden.

Schlagwörter

Arbeitsmarkt | Arbeitswelten der Zukunft | Bildung | Digitale Transformation

  • Ansprechpartnerinnen

    Rebecca Ebner
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
    Tel.: +49 89 520309-72
    ebner@acatech.de

    Luise Ortloff
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiterin Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
    Tel.: +49 89 520309-53
    ortloff@acatech.de

    Katharina Winkler, Wissenschaftliche Referentin, acatech Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit

    Katharina Winkler
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
    Tel.: +49 89 520309-837
    winkler@acatech.de

  • Projekte

    Zwei und drei Leute diskutieren an einem Laptop und einem Whiteboard.

    HR-Kreis – Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit

  • Thema

    Arbeit & Bildung

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften