• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Comic-Workshop: Zukunftsvision Künstliche Fotosynthese

Unterstützt von Comic-Coaches erstellten die Workshop-Teilnehmer ihre ganz eigene Zukunftsvision in einer Comic-Skizze. (Foto: acatech)

München, 6. Juni 2015

Wie kann eine Zukunft mit Künstlicher Fotosynthese aussehen? Die Comics der jungen Workshop-Gäste von acatech am 6. Juni 2015 sagen dazu mehr als komplizierte Fachtexte. Comic-Künstler führten sie in die Kniffe ein, Experten der Akademie in die Technikzukünfte zur Künstlichen Fotosynthese. Mit Stift und Papier entwarfen die Gäste ihre Technikzukunft.

Technik gestaltet Gesellschaft – Gesellschaft gestaltet Technik: Die Entscheidung für oder gegen bestimmte Technologien ist nicht Sache der Wissenschaftler und Ingenieure allein, sondern betreffen die Gesellschaft als Ganze. Aber kann ein frühzeitiger Dialog um neue Technologien gelingen, wenn die Gesellschaft noch kein eindrückliches Bild dieser Technologien hat? In Comics lassen sich auf wissenschaftlicher und technischer Grundlage auch emotionale und persönliche Aspekte darstellen. Diese Möglichkeit wollte acatech mit dem von Marc-Denis Weitze und Philipp Schrögel geleiteten Comic-Workshop zur Künstlichen Fotosynthese erkunden.

Ein Rundgang im Deutschen Museum sorgte für Inspiration: Hier ist zu sehen, wie Menschen – zumal im Energiebereich – spätestens seit der Industrialisierung die Erde verändern. Sie wirken auf die Atmosphäre und das Klima ein, hinterlassen Plastikpartikel in jeder Weltgegend und radioaktive Signale in Gesteinsschichten: Willkommen im Anthropozän! Die Sonderausstellung zum „Menschen-Zeitalter“ Anthropozän erzählt mit Comics die Geschichten hinter der Technik. Die Gäste konnten daran beispielhaft erkennen, wie das Wechselverhältnis von Technik und Gesellschaft in Wort und Bild gefasst werden kann.

Nach dem Museumsbesuch arbeiteten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tief in das Thema des Tages ein: Was genau ist die Herausforderung bei der künstlichen Fotosynthese? Wie weit ist die Forschung? Wie könnte die künstliche Fotosynthese eingesetzt werden und wie sehen Technikzukünfte aus? Unterstützt von den Comic-Coaches Markus Färber und Max Baitinger erstellten sie ihre ganz eigene Zukunftsvision in einer Comic-Skizze.

Mit dem Comic-Workshop wandte sich die Projektgruppe Künstliche Fotosynthese erstmals an die Öffentlichkeit. Im Projekt beleuchten Expertinnen und Experten die unterschiedlichen Technikzukünfte, die mit Künstlicher Fotosynthese möglich werden und fragen, wie ein frühzeitiger Dialog über die Zukunftstechnik möglich ist. In der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema sehen sie einen wichtigen Einstieg in die öffentliche Debatte.

Weiterführende Informationen

Sonderausstellung im Deutschen Museum: „Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde“

Schlagwörter

Künstliche Photosynthese | Technikakzeptanz | Wissenschaftskommunikation

  • Ansprechpartner

    Portrait Marc-Denis Weitze

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Gesellschaft & Dialog
    Gesellschaft & Dialog
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Publikation

    Technik gemeinsam gestalten. Frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit am Beispiel der Künstlichen Fotosynthese

  • Projekte

    Künstliche Fotosynthese – Entwicklung von Technikzukünften

  • Themen

    Biotechnologie

    Energie und Ressourcen

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech